Deine Promotion ist so viel mehr als die Dissertation! Welche Kompetenzen brauchst Du für Deine Promotion und wo bekommst Du sie her? Kompetenzen in der Promotionsphase Wenn Promovierende über ihre Kompetenzen sprechen, fällt ihnen oft wenig ein. Sprechen Sie dagegen...
Das Promotionskolloquium als Ressource Ein Promotionskolloquium kann eine Prüfung sein oder ein fachliches Gespräch zwischen Promotionsbetreuenden und Promovierenden. In diesem Beitrag geht es um das fachliche Gespräch. Wer sich zum Thema Promotionskolloquium,...
Bevor Du Deine Promotionsbetreuung vereinbarst, solltest Du die Promotionsbetreuenden kennen und wissen, worauf Du Dich einlässt. Bei bestimmten Promotionsbetreuenden solltest Du auf keinen Fall promovieren. Promotionsbetreuung: Nein Danke Promotionsbetreuung ist im...
Die Promotion läuft meistens anders ab, als man sich das zu Beginn vorgestellt hat. Das ist normal und bei einem so langen und großen Vorhaben eigentlich gar nicht anders zu erwarten. Reflexion hilft der Promotion Bevor völliges Chaos ausbricht, sollte es im...
Wie promoviert man, wenn in dem Land / Promotionsthema ein Krieg ausbricht? Wie wirkt sich das auf das Leben und auf die Promotion aus? Wie wirkt es sich auf die Promotion aus, wenn die Datensammlung plötzlich nicht mehr möglich ist? Krieg und Promotion Wie der Krieg...
Job, Kinder, Projekte und dazu noch die Dissertation? Alles unter einen Hut kriegen und die Diss fällt hinten rüber? Kennst Du das? Viele Promovierende müssen neben ihrer Promotion einer Erwerbsarbeit innerhalb oder außerhalb der Hochschulen nachgehen, betreuen Kinder...
Für viele Promovierende stellt sich bereits während der Promotion die drängende Frage, was nach der Promotion kommt. Oft ist eine Berufstätigkeit in Form einer wissenschaftlichen Karriere als Professorin oder Professor in der Universität, in der Hochschule eine...
Das Leben findet auch während der Promotion statt und so ist nicht ausgeschlossen, dass Krisen der Welt auch die Arbeit an der Dissertation beeinflussen und sogar maßgeblich erschweren. Promovieren in Krisenzeiten In diesem Blogbeitrag möchte ich ein paar Ideen...
Liebesbriefe von Promovierenden an ihre Dissertation. Wertschätzung, gute Gedanken und Liebe lassen die Dissertation wachsen. Was magst, was liebst Du an Deiner Dissertation? #dissliebe 2022 Im Promotionscoaching höre ich so oft, was in der Promotion im Allgemeinen...
Was ist 2021 bei Coachingzonen alles passiert? Das möchte ich hier zusammenfassen und auch auf einige fast vergessene Ideen eingehen. Meist vergeht das Jahr dann doch sehr schnell. Hier also nochmal das wichtigste, das erfolgreichste, das innovativste und ein paar...
Konventionen regeln auch in der Wissenschaft, wie sich Menschen in Meetings, auf Tagungen, in der Lehre und auch in der schriftlichen Kommunikation verhalten. Konventionen geben Orientierung, indem sie vorgeben, was angemessen und akzeptiert wird. Dadurch wirken sie...
Promovierende können zu ihrer Unterstützung unterschiedliche Beratungsformate nutzen, z. B. Promotionscoaching, Training oder Mentoring. Wie funktioniert das mit dem Mentoring und wie können Promovierende sich ihr Mentoring für ihre Promotionsphase selbst...
Beim sogenannten „ankern“ wird ein Reiz mit einer Reaktion verkettet. Man könnte Anker auch als Konditionierung bezeichnen. Man könnte auch sagen, dass Anker Trigger sind. Dabei können wir alle Sinneskanäle nutzen, um ein gewünschtes Verhalten zu triggern. Neuronale...
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, sich für eine Promotion zu entscheiden? Eigentlich könnte man annehmen, der beste Zeitpunkt für eine Promotion wäre direkt nach dem Studium. Für viele Menschen ist das auch so. Allerdings gibt es immer wieder Promovierende,...
Eigentlich solltest oder wolltest Du Deine Dissertation längst einreichen? Aber, Du findest, Deine Dissertation ist immer noch nicht gut genug, könnte eigentlich immer noch etwas besser sein? Du findest irgendwie nicht den richtigen Einreichungstermin? Du schaffst es...
Wie liest Du für Deine Dissertation? Bis zum Studium ist Lesen ja eigentlich in Geschichten versinken, ist es spannend und oft wenig anstrengend für das Gehirn. Im Studium und in der Promotion müssen dann oft lange Sätze mit vielen Fachbegriffen verstanden werden....
Elena Martins stellt dar, warum Promovierende sich früh mit dem Thema Forschungsförderung auseinandersetzen sollten. Besonders jene Personen, die nach der Promotion in der Forschung bleiben oder eine Karriere in der Wissenschaft machen möchten, sollten sich mit diesem...
Schreibtipps für die Promotion Warum nicht mal über Schreibstrategien für die Dissertation nachdenken? Strategisches Schreiben ist ein wichtiger Aspekt im Studium und vor allen Dingen in der Promotion. In Blogbeitrag (Podcast, Video) möchte ich Dir die Bedeutung von...
Was kannst du tun, damit Deine Promotion gelingt? Um Deine Promotion erfolgreich abzuschließen, musst Du die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Promotionen kennen. Spätestens, wenn Du nicht vorankommst, solltest Du über die acht Erfolgsfaktoren der Promotion nachdenken und...
Das, was man gemeinhin Schreibblockaden nennt, hat den Ursprung nicht selten im Feedback, das man auf Themen, Texte und Prozesse während der Promotion erhält. Darum ist es wichtig, sich gutes Feedback zu organisieren. Feedback organisieren Im Podcast spreche ich mit...
Im Podcast stellen Simone Depner und Kristin Ulrich das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik vor. Im Nachwuchsnetzwerk vernetzen sich Forschende, also Promovierende und Postdocs, um sich gegenseitig fachlich zu unterstützen. Das Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik Das...
Promotionen können auf unterschiedliche Weise finanziert werden. Eine Möglichkeit ist das Stipendium. Das bietet Dir eine Finanzierung für einen bestimmten Zeitraum, um in der Promotionsphase an der Dissertation zu arbeiten. Das Promotionsstipendium Hier im...
Eben noch fleißig geschrieben und plötzlich findest Du Dich, ohne genau zu wissen wie Du dahin gekommen bist, auf Spiegel.de, Facebook, irgendwelchen Blogs, YouTube oder irgendwo in der großen weiten Internetwelt wieder. Das nennt man wohl Prokrastination! Zum Thema...
Erfolgreiche Schreibgruppen: Tipps, Tricks und Erfahrungen für die Promotion Eine Schreibgruppe ist eine vielversprechende Möglichkeit, die Dissertation kontinuierlich und motiviert voranzubringen. In der Gruppe besteht zudem die Gelegenheit des Austausches und der...
Jede Promotion hat ihre eigenen Krisen, wobei Promovierende nicht unbedingt alle Krisen mitnehmen müssen. Hier nun einige typische Krisen in der Promotion sowie mögliche Lösungen. Krisen im Promotionsprozess Ich gebe zu, dass ich für viele Herausforderungen des...
Perfektion und Promotion: Je länger die Promotion dauert, desto perfekter muss sie sein. Das scheint logisch – ist aber nicht so! Eine Dissertation zu schreiben ist aber ein höchst komplexer Prozess und das geht nun mal nicht so schnell. Die eigenen Ansprüche an...
iIn den letzten Jahren meiner Tätigkeit als Coach für Promovierende und als Schreibtrainerin komme ich immer mehr zu der Erkenntnis, dass Begeisterung die Dissertation, in Form von #dissliebe ein wesentlicher Faktor für den Erfolg und das Vorankommen in der Promotion...
Schreibroutine in der Promotion Viele Promovierende haben den Wunsch, eine Schreibroutine zu entwickeln. Aber warum und für was genau brauche ich eine Schreibroutine in der Promotion? Was genau soll diese Schreibroutine beinhalten, sind es Arbeitstechniken,...
Visualisieren ist auch in der Wissenschaft ein wichtiges Thema. In der Forschung, in Präsentationen, bei der Zusammenarbeit in Projekten und anderen Teams geht es um Vermittlung von Wissen, Kompetenzen sowie die Entstehung und Umsetzung von Ideen. Da kommt das Buch...
Viele Promovierende gehören der „ersten Generation Promotion“ an. Sie sind nicht nur die ersten der Familie die studieren, sondern auch die ersten, die promovieren. Welche Unterstützung benötigen sie, benötigen sie besondere Unterstützung und was können...