Vier Bücher, die mich beim Schreiben inspiriert haben – und warum sie auch dir helfen können Beim Schreiben und besonders beim wissenschaftlichen Schreiben geht es oft um das Produkt und nicht um den Prozess. Das gilt für viele Disziplinen, und im Studium und...
Eines vorweg: Ich habe noch nie einen Nachruf geschrieben und weiß nicht einmal, welche Konventionen es für Nachrufe gibt und ob ich das überhaupt darf. Aber der Gedanke schwirrte mir schon seit Tagen im Kopf herum und so habe ich es einfach getan! Sigrid Metz-Göckel...
Liebesbriefe an die Dissertation. Valentinstag 2025 In der Promotionszeit verlieren Promovierende sich schnell in Perfektionismus und Selbstzweifeln. Die To-do-Liste wird länger, der Fortschritt scheint zu langsam, der (finanzielle) Druck wächst, … Irgendwie fühlt...
Promovieren in der Sozialen Arbeit In diesem Blogbeitrag gebe ich Informationen zur Promotion in der sozialen Arbeit und stelle das Buch „Promovieren in und für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus“. Festschrift für Ruth...
How to WiMi Hier stelle ich das Buch, How to WiMi, erschienen im Dezember 2024 vor. Das Buch richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende (WIMIs) und bietet einen umfassenden Überblick über Karrierewege, Herausforderungen und Möglichkeiten, als wissenschaftliche...
So findest Du eine Promotionsbetreuung: Der Weg zur Promotion kann spannend und herausfordernd sein. Eine der ersten wichtigen Entscheidungen nach dem Entschluss zur Promotion ist die Wahl des Promotionsthemas und der Promotionsbetreuung. Hier erfährst Du, wie Du eine...
Hier erfährst Du, was Du in den Gesprächen mit der Promotionsbetreuung jenseits fachlicher Fragen klären solltest! Themen für Betreuungsgespräche aus Sicht der Promovierenden Wenn es in der Promotion hakt und nicht so richtig vorangeht, liegt das in vielen Fällen an...
Die Promotion ist eine herausfordernde Zeit, die viel Disziplin und Zeit erfordert. Für promovierende Eltern kann der Spagat zwischen Promotion, ggf. Berufstätigkeit und den Anforderungen des Familienlebens überfordernd sein. Der Ratgeber „Promovieren mit Kind. Ein...
Schreibwochen für Forschende Schreibwoche planen Eine Schreibwoche ermöglicht Promovierenden, sich intensiv mit ihrer Arbeit zu beschäftigen, Fortschritte zu erzielen und sich gleichzeitig mit anderen Forschenden auszutauschen. Die Planung und Durchführung einer...
Ombudsman für die Wissenschaft Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) ist unverzichtbar. In Episode 232 des Podcasts habe ich mit Dr. Katrin Frisch über die Rolle von Ombudspersonen und die Bedeutung von GWP gesprochen. Dieser Blogpost fasst die...
Promotionen sind anspruchsvoll und fordernd, aber manchmal laufen sie nicht wie geplant. Anne war eine Doktorandin, deren Dissertation zweimal abgelehnt wurde. Dissertation abgelehnt – und es geht weiter! Heute hat Anne ihre Promotionsabsicht aufgegeben und muss sich...
Die Doktorarbeit. 180 Seiten Rückenwind Rezension zum Ratgeber von Helga Esselborn-Krumbiegel Helga Esselborn-Krumbiegel, hat mit dem Buch „Die Doktorarbeit: 180 Seiten Rückenwind“ einen umfassenden Ratgeber für Doktorandinnen und Doktoranden veröffentlicht. Das Buch,...
Während der Promotion kann es immer mal passieren, dass etwas nicht klappt. Das kann am Forschungsprojekt liegen oder an den Rahmenbedingungen Deiner Promotion. Du kannst Termine nicht einhalten, gerätst in Verzug und Deine Motivation leidet. In solchen Fällen ist es...
Was hat Kunst mit Promotion zu tun? Man könnte meinen, eigentlich nichts. Sofern man nicht in der Kunst, in der Kunstwissenschaft oder anders künstlerisch promoviert. Das meine ich hier aber nicht. Ich möchte Dich hier einladen, Deine Promotion leichter zu machen,...
Feedback ist in der Promotionsphase wichtig für den Erfolg Deiner Dissertation. Feedback auf die eigene Forschung eröffnet eine wertvolle Perspektive außerhalb des eigenen Denk- und Forschungsrahmens und trägt damit wesentlich zur Verbesserung Deiner...
Liebesbriefe an die Dissertation – ein Wechsel der Perspektive und zugleich eine Schreibübung, die Promovierende ihrer Dissertation wieder näherbringt. Reflexion, Ausblick und Freude, die jede Dissertation vertragen kann! Liebesbriefe an Deine Dissertation /...
Die Disputation ist ein wichtiger Meilenstein im Promotionsverfahren. Sie ist zum einen eine mündliche Prüfung, in der die Doktorarbeit verteidigt wird. Andererseits stellt sie auch den Abschluss des Promotionsverfahrens dar. In der Disputation wird die Dissertation...
Gendern in der Dissertation oder nicht und wenn ja, wie? Wie hältst Du es mit der geschlechterinklusiven Sprache in Deiner Dissertation? Ist das ein Thema für Dich oder eher nicht? Gendern in der Dissertation oder nicht und wenn ja, wie? Geschlechterinklusive Sprache...
Das Buch „Qualitative Methoden in der Forschungspraxis: Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder“ bietet einen nützlichen Einblick in die Welt der qualitativen Sozialforschung. Die Autorinnen und Autoren gehen auf methodische und methodologische Fragen ein,...
Wie das bei so ziemlich jeder Beziehung ist, drei sind eine*r zu viel. Wenn die Promotion mit Im Bett ist oder mit am Tisch sitzt, wird es schwierig. Passen Promotion und Partnerschaft zusammen? Wie kann ich meine Promotion so gestalten, dass meine Partnerschaft...
Das Schreiben einer Rezension ist eine vielversprechende Möglichkeit für Promovierende und Postdocs, auf sich aufmerksam zu machen und günstig an neue Bücher zu kommen. Eine Buchrezension ist aber auch eine gute Gelegenheit, das Buch gründlich zu lesen und den Inhalt...
Warum Promovieren nicht so schnell geht, wie du denkst: Eigentlich sollte ich längst fertig sein. Oder: Eigentlich müsste ich schon viel weiter sein. Das ist ein Gedanke oder Satz, den Promovierende immer wieder denken und aussprechen. Dabei gehen sie häufig von einer...
Eine Promotion ist nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch ein intensiver Transformationsprozess, in dem bei den Promovierenden sowohl fachlich als auch persönlich große Wachstumsprozesse stattfinden. Promotionstagebuch, Forschungsjournal analog...
Die Abschlussphase der Promotion ist oft eine stressige und intensive Zeit. Nach Jahren des Forschens und Schreibens stehen nun die letzten Überarbeitungen und die Abgabe der Dissertation an. Dies kann psychisch und emotional belastend sein, da immer noch etwas zu tun...
In der letzten SchreibChallenge haben wir einen Mitmach-Podcast zum Thema “Promovieren mit psychischen und körperlichen Einschränkungen” gemacht. Promovieren mit Einschränkungen ist ein großes Thema, denn es geht sowohl um körperliche, also physische...
Statt eines traditionellen Promotionsvortrags musst Du bei manchen Promotionsprüfungen Thesen präsentieren und diese dann in einer Disputation verteidigen. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance, die Kernpunkte Deiner Forschung präzise und...
Ein Morgenritual kann der Schlüssel zu einem produktiven und ausgeglichenen Tag sein. Die Morgenstunden sind eine wertvolle Zeit, in der Du Dich sich auf den bevorstehenden Tag vorbereiten kannst. Ein Morgenritual gibt Sicherheit, die gerade während der relativ...
Wer eine wissenschaftliche Arbeit wie eine Dissertation schreibt, kennt diese Momente: Der Bildschirm bleibt weiß, die Worte wollen einfach nicht fließen und jede Zeile scheint eine Herausforderung zu sein. Diese so genannten Schreibkrisen sind für viele Promovierende...
Das Exposé für Deine Promotion In diesem Artikel findest Du alle Informationen, die Du für Dein Promotionsexposé brauchst. Ich erkläre, warum Du ein Promotionsexposé brauchst, auch wenn Du keines brauchst, wie ich auf die Idee gekommen bin, ein Buch und einen...
Promovieren und Urlaub genießen: Wie man den Arbeitsfluss vor dem Urlaub aufrechterhält und danach wiederfindet: Ferien sind eine gute Gelegenheit, alles hinter sich zu lassen und mal so richtig auszuspannen. Ob man jetzt in die Berge fährt, ans Meer, eine Städtereise...