Hier erfährst Du, was Du in den Gesprächen mit der Promotionsbetreuung jenseits fachlicher Fragen klären solltest!
Themen für Betreuungsgespräche
aus Sicht der Promovierenden
Wenn es in der Promotion hakt und nicht so richtig vorangeht, liegt das in vielen Fällen an den fehlenden Absprachen zwischen Promotionsbetreuenden und Promovierenden.
Obwohl es mittlerweile an vielen Universitäten Promotionsvereinbarungen gibt, die von Promovierenden, Promotionsbetreuenden und der Fakultätsleitung (Dekan) unterschrieben werden, ist es wichtig, dass Betreuende und Promovierende Einzelheiten zum Promotionsprojekt und zum Promotionsablauf klären. Das ist auch deshalb wichtig, weil die oft recht guten Promotionsvereinbarungen in der Praxis zwar zu den Formalitäten der Promotion gehören, aber nach dem Abheften des Papiers nie wieder thematisiert werden (leider!).
Mangelhafte oder fehlende Kommunikation behindert Deinen Promotionsprozess, manchmal sogar bis zum Promotionsabbruch! Die Liste der Themen, die Promotionsbetreuer/innen und Promovierende besprechen sollten, ist lang. Man könnte meinen, es sei etwas übertrieben, so viel besprechen zu wollen. Doch die Erfahrung zeigt, dass fehlende Kommunikation zwischen Promotionsbetreuenden und Promovierenden zu Missverständnissen, Unsicherheiten und Konflikte führen können, die schlimmstenfalls zum Promotionsabbruch zur Folge haben, zumindest aber die Promotionsdauer verlängern könnte. In der Praxis ist die Kommunikation im Promotionsablauf nicht immer vorgesehen und möglicherweise denken auch die Betreuenden nicht dran, etwaige Fragen vorher zu klären und die Promovierenden kennen diese Fragen möglicherweise noch nicht (und trauen sich manchmal später auch nicht so recht, mal konkret nachzufragen). Darum schlage ich hier eine Reihe von Themen vor, die bereits vor – oder im Laufe der Promotion, besprochen werden dürfen. Manche Fragen, besonders weiter unten die Fragen zur Karriereplanung sind nicht unbedingt vor der Promotion zu fragen, sondern werden möglicherweise erst im Verlauf der Promotion wichtiger.
Erfolgreich promovieren: Ein Leitfaden für die richtige Kommunikation zwischen Promovierenden und Promotionsbetreuenden
Vorbereitung des ersten Betreuungsgesprächs zur Promotion
Ein Gespräch über Deine zukünftige Promotion kann sowohl aufregend als auch ein wenig einschüchternd sein. Um das Beste aus diesem wichtigen Austausch herauszuholen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier sind einige Schritte, die Du vor dem Gespräch in Betracht ziehen solltest, um sicherzustellen, dass Du gut vorbereitet bist und alle Informationen erhältst, die Du benötigst.
Liste mit Fragen erstellen: Als Erstes solltest Du eine Liste mit Fragen erstellen. Schreibe alles auf, was Dir in den Sinn kommt – keine Frage ist zu klein oder zu offensichtlich. Das hilft Dir nicht nur, Deine Gedanken zu ordnen, sondern stellt auch sicher, dass Du im Gespräch nichts Wichtiges vergisst.
Erfahrungen nutzen: Ein weiterer hilfreicher Schritt ist es, sich Feedback einzuholen. Sprich mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden, die bereits Erfahrungen mit der Promotion gesammelt haben. Sie können Dir Einblicke aus erster Hand geben und vielleicht Fragen aufwerfen, an die Du selbst nicht gedacht hast.
Thema: Formalitäten der Promotion
In der Promotionsordnung Deiner Fakultät findest Du die grundlegenden Anforderungen und Vorgaben, die für alle Promovierenden gelten. Dennoch ergeben sich auch im Kontext der Promotionsordnung Fragen, die die Promotionsbetreuung beantworten kann.
Vielleicht hast Du Deinen Master an einer Fachhochschule absolviert oder strebst eine Promotion in einem Fach an, das Du zuvor nicht studiert hast. Auch ausländische Abschlüsse oder das Nichterreichen einer Mindestnote können Fragen aufwerfen, die über den Text der Promotionsordnung hinausgehen. In solchen Fällen ist die Unterstützung durch die Promotionsbetreuung unerlässlich. Diese kann nicht nur spezifische Fragen klären, sondern auch eine wichtige Brücke in der Kommunikation mit dem Promotionsausschuss sein.
Wichtig ist auch zu wissen, ob zusätzliche akademische Leistungen wie ein Promotionsstudium oder das Sammeln von Credit Points verlangt werden und welche Rolle die Promotionsbetreuung bei der Festlegung dieser Anforderungen spielt.
Dies können Fragen sein, die mit der Promotionsbetreuung besprochen werden sollten. Wichtig vor allem dann, wenn die Promotionsordnung vorsieht, dass die Promotionsbetreuung diese zusätzlichen Leistungen vorschlägt (über die der Promotionsausschuss dann berät und entscheidet).
Thema: Zweitbetreuung
Auch wenn es in der Regel nicht notwendig ist, sofort eine Zweitbetreuung zu benennen, sollte diese Frage so früh wie möglich besprochen werden. Schließlich ist Dein/e Zweitbetreuer/in auch Deine Ressource! Die Zweitbetreuung soll ebenfalls Expert*in für das Promotionsthema sein und sich optimal mit der Erstbetreuung ergänzen. Deine Promotionsbetreuung kann Dir wertvolle Tipps geben, worauf Du bei der Auswahl einer Zweitbetreuung achten solltest. Sie kennt die fachspezifischen Anforderungen und kann einschätzen, welche Konstellationen in der Vergangenheit erfolgreich waren.
Ihr solltet besprechen, wann die Zweitbetreuung gefunden werden soll und wer dafür infrage kommt. Der richtige Zeitpunkt ist wichtig, denn manchmal ist es sinnvoll, die Zweitbetreuung erst zu einem späteren Zeitpunkt anzufragen.
Thema: Feedback
Wie oft kann ich während meiner Promotion Feedback bekommen?“ Das ist eine Frage für Dich! Regelmäßiges (und am besten konstruktives) Feedback zum Forschungsprozess und zu den schriftlichen Ausarbeitungen ist wichtig. Manche Betreuerinnen und Betreuer bieten dies von sich aus im Gespräch zur Vereinbarung der Promotionsbetreuung an, wenn nicht, sollte man nachfragen.
- Wird es regelmäßige Gespräche, z. B. „Halbjahresgespräche“ zwischen Promotionsbetreuung und Doktorand*in geben?
- Besteht die Möglichkeit, kurzfristig Gesprächstermine zu bekommen?
- Wie lange dauert es üblicherweise, auf eine E-Mail eine Rückmeldung zu bekommen?
- Ist ein Hochschulwechsel oder ein Forschungsfreisemester geplant (diese Frage kann man auch auf später verschieben oder die Antwort anderweitig herausfinden – vielleicht wissen es die Betreuenden noch nicht oder wollen nicht darüber sprechen, aber es ist wichtig zu wissen, ob die Professorin die Uni verlässt oder der Professor für ein Semester nicht erreichbar ist).
- Besteht die Möglichkeit, Feedback zu schriftlichen Entwürfen zu bekommen – wird ein Text gelesen – wie lange dauert das – wie lang darf der Text sein?
- Wie oft soll/darf das eigene Dissertationsprojekt im Promotionskolloquium präsentiert werden?
- Wie lang soll die Dissertation sein (maximale Seitenzahl/Seitenangaben)? Sofern die Promotionsordnung keine Vorgaben macht, ist die Seitenzahl der Dissertation eine Absprache mit der Promotionsbetreuung. Auch wenn die Dissertation nicht seitengenau geplant werden kann, ist eine Orientierung hilfreich.
- Gibt es bestimmte Formatvorlagen bzw. welche Schriftart/Schriftgröße wäre angenehm?
(ACHTUNG: Hier sollte man sich vorher erkundigen, ob es im Institut oder in der Fakultät bereits Vorgaben gibt – evtl. gibt es auf den Webseiten der Betreuenden bereits Informationen zu Formaten bzw. Formatvorlagen oder in der Promotionsordnung bereits Angaben zu Seitenzahlen etc. UND ggf. erfährt man das im Laufe der Promotionszeit z.B. von den Kolleginnen und Kollegen im Kolloquium – ansonsten wirkst Du eher uninformiert ;-).
Thema: Expertise und Vernetzung
„Ich promoviere bei Prof. XY, weil der schon im Studium so nett war“ Bitte nicht! Selbstverständlich solltest Du Dir eine Promotionsbetreuung suchen, die sich mit Deinem Promotionsthema auskennt und Dich darin unterstützen kann.
- Passt die fachliche Expertise der Promotionsbetreuung zum geplanten Promotionsvorhaben?
- Gibt es weitere inhaltliche Unterstützung/Kooperationen (Universität/Fakultät/Institute)?
- Gibt es thematisch verwandte Promotionskollegs an der Universität/an anderen Universitäten
- Können von der Promotionsbetreuung Vernetzungsempfehlungen gegeben werden, z. B. zu anderen Wissenschaftler/innen oder Forschenden/Promovierenden?
- Besteht die Möglichkeit, Tagungsbesuche zu finanzieren, z.B. aus Lehrstuhl- oder Projektmitteln?
Thema: Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven. Wie ist das Promotionsthema in den Kontext wissenschaftlicher Forschung einzuordnen, was kannst Du damit anfangen, welche weiteren Möglichkeiten bietet es? Hier kann es im weiteren Verlauf Deiner Promotion hilfreich sein, im Gespräch mit der Promotionsbetreuung zu reflektieren und auf neue Ideen zu kommen.
-
Welche beruflichen Perspektiven bietet das Promotionsvorhaben und welche beruflichen Perspektiven sieht die Promotionsbetreuung darüber hinaus?
-
Wie können die geplanten beruflichen Ziele erreicht werden? (Beratung und Unterstützung).
-
Inwiefern kann die Promotionsbetreuung für wissenschaftliche Karriereoptionen oder sogar beim Weg in die Praxis behilflich sein? (Vernetzung/Publikationen/Konferenzbesuche)
Thema: Wissenschaftliche Weiterbildung
Vielleicht weißt Du es schon zu Beginn, vielleicht aber auch erst später, welches Karriereziel Du mit der Promotion anstrebst. Und das kann sich während der Promotion oder danach auch immer noch verändern. Manche Themen zur Karriere sind nicht für das erste Betreuungsgespräch geeignet, dürfen aber im Laufe der Promotion angesprochen werden:
- Wo sieht die Promotionsbetreuung Entwicklungsbedarf bzw. Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft? Welche Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote gibt es und welche sollten wahrgenommen werden?
-
Bietet die Fakultät/das Institut, der Lehrstuhl oder das Graduiertenprogramm der Universität Veranstaltungen an und welche sind aus Sicht der Promotionsbetreuung für die angestrebte Karriere besonders sinnvoll und sollten besucht werden?
-
Wird der Besuch der Veranstaltungen finanziell unterstützt? Und als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Besteht die Möglichkeit, Weiterbildungsveranstaltungen während der Arbeitszeit zu besuchen?
-
Wird der Besuch von hochschuldidaktischen Veranstaltungen oder der Erwerb eines hochschuldidaktischen Zertifikats zeitlich oder finanziell unterstützt?
Thema: Karriereplanung
Die Promotionsbetreuung ist eine wichtige Ressource bei der Karriereplanung! Diese Karriereplanung entwickelt sich im Laufe der Promotion. Durch Netzwerke und Kontakte, die „scientific community“ des Faches bzw. der Disziplin und ggf. angrenzender Forschungsbereiche haben Promotionsbetreuerinnen und -betreuer oft einen guten Überblick über die Forschungslandschaft, neueste Entwicklungen, vielleicht auch über Vakanzen in anstehenden Projekten, Tagungen oder Publikationen.
-
Besteht die Möglichkeit, mich bei meiner Karriereplanung zu unterstützen? (durch Kontakte, Empfehlungen, geplante Projekte).
-
Besteht die Möglichkeit, dass ich am Lehrstuhl eine Lehrveranstaltung anbiete? (Dies ist weniger eine Frage für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, externe Doktorand/innen und Stipendiat/innen mit einem wissenschaftlichen Karriereplan, eine Lehrveranstaltung im Lebenslauf schadet nicht).
-
Soll ich in einem bestimmten Medium publizieren, besteht die Möglichkeit einer gemeinsamen Publikation?
-
Welche Konferenzen sollte ich besuchen? Auf welchen Tagungen sollte/muss ich vortragen und welche wären für mich als Teilnehmer/in interessant?