Im April 2025 ist das Buch „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“ von Isabella Buck erschienen. Es bietet eine fundierte Einführung in den Einsatz von KI in wissenschaftlichen Schreibprozessen. Das Buch ist ein Ratgeber, der sich an Studierende, Promovierende und Lehrende richtet, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens mit KI auseinandersetzen wollen. Das betrifft das eigene Schreiben sowie den Einsatz von KI-Tools für das Schreiben in Lehrveranstaltungen.

Im folgenden Blogbeitrag erfährst Du, wie es Dir für das „Schreiben der Dissertation mit KI“ helfen kann. 

Buch ‚Wissenschaftliches Schreiben mit KI‘ von Isabella Buck liegt auf einem Schreibtisch neben einer Tastatur, zwei Stiften und einem Notizbuch mit handschriftlichen Notizen.

Buchvorstellung: Wissenschaftliches Schreiben mit KI von Isabella Buck

Es geht um zentrale Fragen zu Funktion, Nutzung und Reflexion von KI-Werkzeugen im wissenschaftlichen Kontext. Neben den theoretischen Grundlagen enthält das Buch zahlreiche praktische Beispiele und Anwendungsszenarien, die zur kritischen Auseinandersetzung und zur eigenen Erprobung anregen. Außerdem werden ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte aufgegriffen, etwa im Hinblick auf Urheber*innenschaft, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Buck, Isabella (2025) Wissenschaftliches Schreiben mit KI. Reihe: Studieren, aber richtig. UTB Verlag

Wissenschaftliches Schreiben mit KI

Aus Sicht der Promotionsbegleitung ist das Buch „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“ von Isabella Buck besonders relevant, da es einen praxisnahen Zugang zu einem aktuellen Thema bietet, das zunehmend auch das Promovieren und das Schreiben von Dissertationen beeinflusst. Auch richtet sich das Buch ebenso an schreiberfahrene Studierende und Lehrende, aus meiner Sicht als Coach und Schreibtrainerin liefert es besonders für Promovierende wertvolle Anregungen für den reflektierten Umgang mit KI-Werkzeugen im Schreibprozess.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Schreibkontext

Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erläutert die Autorin die Funktionsweise von KI. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie KI auf der Basis von Hintergrundwissen operiert. Künstliche Intelligenz wird dabei grundsätzlich als die „Fähigkeit von Maschinen beschrieben, menschliche Intelligenz nachzuahmen, beispielsweise durch das Verarbeiten von Sprache, das Erkennen von Mustern oder das Generieren von Texten“.

KI im wissenschaftlichen Schreibprozess verstehen

Im Kapitel „Was ich über KI wissen sollte“ werden zentrale Begriffe, die grundlegende Funktionsweise sowie aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz behandelt. Zudem wird erklärt, warum KI-Tools oft ungenaue oder falsche Informationen liefern können. Isabella Buck stellt die wichtigsten Begriffe rund um Künstliche Intelligenz verständlich dar und beschreibt, wie KI-Modelle technisch funktionieren.

Interessant ist auch nochmal der Hinweis, dass KI-Systeme selbst keine Intelligenz besitzen, sondern die Ergebnisse auf der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beruhen. Dies hat zur Folge, dass die generierten Inhalte zwar interessant und hilfreich sein können, aber nicht zwangsläufig wahr oder verifiziert sind, sondern lediglich auf der statistischen Nähe zu vorhandenen Daten beruhen.

Schreibprozesse mit KI gestalten

Im Kapitel „Was ich über das wissenschaftliche Schreiben mit KI wissen sollte“ gibt Isabella Buck zunächst einen kompakten Überblick über das wissenschaftliche Schreiben (S. 66) und veranschaulicht anschließend anhand zahlreicher Beispiele, wie AI-Tools in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses eingesetzt werden können.

Besonders hervorzuheben ist die praxisorientierte Darstellung der Einsatzmöglichkeiten, die deutlich macht, wie Schreibende gezielt geeignete Tools auswählen können – abhängig von den jeweiligen Anforderungen und Zielen innerhalb des Schreibprozesses. Die Autorin zeigt damit die Notwendigkeit eines differenzierten und reflektierten Umgangs mit KI-Anwendungen im wissenschaftlichen Kontext auf.

Nützliche Prompts und Tool-Empfehlungen für Promovierende

Für Promovierende dürfte insbesondere das vierte Kapitel „Wie ich mit KI wissenschaftlich schreibe“ von Interesse sein. Es bietet eine praxisorientierte Anleitung zum Einsatz von KI-Tools im gesamten wissenschaftlichen Schreibprozess. Die Autorin stellt verschiedene Tools vor, die bei typischen Teilaufgaben wie der Planung, der Arbeit mit Literatur, der Datenerhebung und -aufbereitung, der Erstellung einer Rohfassung sowie der Überarbeitung von Texten unterstützend eingesetzt werden können.

Darüber hinaus thematisiert das Kapitel auch das notwendige Vorwissen, das Schreibende für die einzelnen Phasen mitbringen sollten. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse über Zeitmanagement, Recherchemethoden, Zitierkonventionen, fachspezifische Methoden, analytische Fähigkeiten sowie ein Verständnis für fachtypische Argumentationsweisen.

Besonders hilfreich sind die zahlreichen Beispiel-Prompts, die zur direkten Anwendung einladen. Ergänzt werden diese durch Hinweise auf konkrete Werkzeuge, die mit den jeweiligen Prompts sinnvoll eingesetzt werden können. Allein diese praxisnahen Anregungen machen das Kapitel – und damit das gesamte Buch – zu einer wertvollen Ressource für Promovierende.

Fazit: Ein unverzichtbares Buch für die Promotion mit KI

Ich bin begeistert! Endlich ein richtig gutes und praktisches Buch.  Das Buch überzeugt durch einen klaren Aufbau und eine ansprechende grafische Gestaltung, die die Orientierung erleichtert und das Arbeiten mit dem Inhalt unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen weiterführenden Ressourcen, die über QR-Codes digital abrufbar sind. Diese ergänzen die Ausführungen im Buch sinnvoll und ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Themenbereichen.

Für alle, die an einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben und dabei den Einsatz von KI-Tools reflektiert und zielgerichtet gestalten möchten, bietet dieses Buch eine fundierte und praxisnahe Grundlage. Es liefert sowohl theoretische Einordnungen als auch konkrete Handlungsanleitungen – und kann daher als unverzichtbare Lektüre in diesem Themenfeld betrachtet werden.

Buck, Isabella (2025) Wissenschaftliches Schreiben mit KI. Reihe: Studieren, aber richtig. UTB Verlag

Ein Stapel inspirierender Bücher über das Schreiben, darunter Werke von Benedict Wells, Stephen King, Doris Dörrie und Judith Wolfsberger, auf einem Schreibtisch
Wissenschaftliche-Mitarbeiter*innen_Ratgeber