Wir von Coachingzonen haben mit dem Format des Online-Pomodoro-Tags als Unterstützung des Schreibens für Promovierende gute Erfahrungen gemacht. Überall verteilt in Deutschland und vielleicht sogar auf der ganzen Welt sitzen Promovierende an ihren Schreibtischen, in Bibliotheken oder anderen Arbeitsplätzen und arbeiten an ihrer Dissertation. Online-Pomodoro bedeutet, dass alle zur gleichen Zeit arbeiten und alle zur gleichen Zeit Pause machen. Das spornt an und hilft, in die eigene Arbeit hereinzukommen und dran zu bleiben. Bei den Schreib Challenges machen wir regelmäßig Online-Pomodoro-Tage. Im Online-Kurs „Projekt – Promotion“ finden für die Teilnehmenden und die Alumnis ebenfalls Online-Pomodoro-Tage statt. 
Falls Du weitere Informationen zum Pomodoro-Schreiben suchst oder Dir sogar das Arbeitsblatt herunterladen möchtest, dann gehe zum Blogbeitrag Pomodoro-Technik für die Promotion

Der Online-Pomodoro-Tag

Die Pomodoro-Technik ist eine beliebte Methode sich selbst in der Promotion ein bisschen zu strukturieren. Sie ist vor allem für Promovierende, die wenig Zeit haben oder denen es schwerfällt, ins Tun bzw. ins Schreiben zu kommen, gut geeignet. Ich hatte schon mal einen Blogbeitrag über die Pomodoro Technik geschrieben und sogar einen Download für ein Arbeitsblatt zum Pomodoro-Schreiben eingestellt. Bei der Pomodoro Technik geht es ja darum, 25 Minuten zu arbeiten und dann 5 Minuten Pause zu machen, um dann wieder 25 Minuten zu arbeiten. Diese Zeiten sind natürlich individuell anpassbar, die 25 Minuten sind eine Idee des Erfinders der Pomodoro-Technik. Meiner Erfahrung nach gibt es einen großen Teil von Menschen, die mit der Pomodoro-Technik gut arbeiten können und auch einen großen Teil jener, die die Pomodoro-Technik nicht mögen. Darum würde ich diese Arbeitsweise nie als unbedingt erstrebenswert empfehlen, würde aber allen empfehlen zu prüfen, ob diese Methode nicht eine gute Strukturierung des eigenen Schreibens bietet.

In der Schreib-Challenge für Promovierende haben wir in den letzten Jahren gemeinsame Online-Pomodoro-Tag angeboten. Auch während der Frühjahrsakademie für Deine Diss gibt es ein Angebot zum gemeinsamen online-Pomodoro.

So geht das Online-Pomodoro

Eigentlich ist Online-Pomodoro genauso wie eine analoge Pomodoro-Gruppe von Menschen, nur eben, dass nicht alle in einem Raum sind, sondern an ihren Arbeitsplätzen sitzen. Die Kommunikation funktioniert über unseren Coachingzonen-Webinarraum über den Chat, die Audiofunktion oder Videofunktion des Computers. Die Teilnehmenden sehen sich, hören sich oder schreiben sich. Nicht alle möchten mit ihrem Video beteiligt sein, das ist auch nicht unbedingt nötig, denn der Chat reicht völlig aus. Manche Teilnehmenden nehmen auch ohne eine aktive Beteiligung im Webinarraum teil und schreiben ohne Kontakt zu anderen Schreibenden.

Online Pomodoro CZW

Der Ablauf

Wir treffen uns zu Beginn alle in diesem Raum und tauschen uns gegebenenfalls über die Tagespläne aus. Zur vollen Stunde (meistens um 9:00 Uhr oder um 10:00 Uhr) beginnt dann die individuelle Pomodoro-Zeit. Der Raum bleibt geöffnet und jeweils nach 25 Minuten machen die Moderatorinnen ihr Video und ihr Audio wieder an. Dann besteht die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches, es ist Zeit für Erfolgsgeschichten aber auch zum Klagen. Wenn die 5 Minuten Pause vorbei sind beginnt die nächste Pomodoro-Einheit. So geht das bis zur Mittagspause, die in der Regel 1 Stunde dauert. 

Beim Frühjahrsputz für Deine Diss machen wir nur einen halben Tag Pomodoro-Schreiben. Bei einem Online-Pomodoro-Tag gibt es am Nachmittag ebenfalls noch einmal Pomodoro-Einheiten.

Der Online-Pomodoro-Tag: Alles kann, nichts muss!

Die Beteiligung am Online-Pomodoro-Tag ist absolut freiwillig und flexibel gestaltbar. Das bedeutet, dass alle Teilnehmenden selbst entscheiden, wann sie einsteigen und wann sie aufhören. Es gibt immer Teilnehmende, die den ganzen Tag nutzen und es gibt auch immer wieder jene, die nur einzelne Einheiten mitmachen oder sich entweder am Vormittag oder am Nachmittag zum Online-Pomodoro-Tag gesellen. Du beginnst dann, wenn es für Dich am besten passt und hörst auch dann wieder auf.

Achte einfach auf die nächsten Ankündigungen im Newsletter oder während der Schreib- Challenge für Promovierende. Die Teilnehmenden im Kurs oder im Alumni-Forum erfahren die Termine immer über die Ankündigungen auf der Kursplattform.

02 beitragsbild schreib challenge
Jutta Wergen Online 1

Dr. Jutta Wergen

Du bekommst von mir hilfreiche Unterstützung in Deiner Promotionsphase. Ich habe in meinen Beratungen, meinen Coachings und Workshops, on-und offline, hilfreiche und passgenaue Coachinginstrumente und Tools entwickelt. 

Dabei lege ich den Fokus auf die praktische Umsetzung und die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit von Promovierenden.

Coachingzonen-Wissenschaft habe ich 2014 gegründet. Hier biete ich, mittlerweile mit einem Team Online-Kurse für Promovierende an.

Ich kenne das Feld der Wissenschaft seit vielen Jahren und kenne die Strukturen der Nachwuchsförderung sowie die Besonderheiten von Promotionen. Ich weiß daher, welche typischen (und untypischen) Probleme und Fragen Promovierende haben können und kenne und entwickle mit Promovierenden gemeinsam die individuell passenden Antworten und Lösungen.

Ich arbeite seit 2001 als Coach und Trainerin mit Promovierenden. Zunächst habe ich Graduiertenprogramme koordiniert, Weiterbildungen konzipiert und angeboten. Selbstverständlich habe ich dazu selbst verschiedene Aus-und Weiterbildungen absolviert.

Als Trainerin und Coach biete ich an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen für Promovierende Workshops und Coachings an.

Twitter und Facebook in der Wissenschaft

Eigentlich wollte ich nur einen einzigen Blogbeitrag über „Soziale Medien in der Wissenschaft“ schreiben. Aber nachdem ich über Twitter und Facebook in der Wissenschaft geschrieben habe, hatte der Blogbeitrag schon über 1000 Wörter. Twitter und Facebook in der...

Pomodoro-Technik für die Promotion

Die Pomodoro-Technik für die Promotion nutzen Mit der Pomodoro-Technik wirst du richtig produktiv.  Aber kann man mit der Pomodoro-Technik überhaupt kreativ sein? Lassen sich Promotionsprojekte in 25-Minuten-Rhythmen einteilen? Hier möchte ich ein paar Gedanken mit...

Herausforderung Promotionskolleg

Warum das promovieren im Promotionskolleg manchmal schwierig ist   Hat man einen Platz in einem Promotionskolleg ergattert, ist die Freude groß. Ein Kolleg bedeutet das Promovieren mit Gleichgesinnten und einen stetigen fachspezifischen Austausch. In vielen...

Vortragen in der Wissenschaft

Kommunikation ist Innovation: Vortragen in der Wissenschaft Hier stelle ich das Buch: Der TED-Effekt. Wie man perfekt visuell präsentiert-für TED-Talks, YouTube, Facebook und Videokonferenzen & Co. Redline Verlag, von Florian Mück, John Zimmer vor. Gute Vorträge...

Der Flipchart-Coach

Der Flipchart-Coach Das Buch der "Flipchart-Coach" hat meine Aufmerksamkeit erregt, besonders nachdem ich bei Johannes Sauer schon ein mal einen tollen Workshop gemacht haben. Visualisieren ist in der Wissenschaft ein wichtiges Thema, nicht nur wenn es um die...

Zeitplan Promotion

Zeitmanagement in der Promotionsphase aussichtslos? Zeitplan Promotion: Es gibt immer mehr als einen Plan: Warum Zeitpläne in der Promotion nicht funktionieren und wie Du trotzdem ein gutes Zeitmanagement hinbekommen kannst. Die Zeitplanung in der Promotion kostet...