Kompetent Prüfungen gestalten – oder mehr Spaß beim Prüfen Buchrezension: Das Thema „Prüfen“ ist für Lehrende und für Studierende gleichermaßen relevant. Neben einem mehr oder weniger hohen Interesse für die Lehrinhalte sind Form und Inhalte der Prüfung für...
Kommunikation ist Innovation: Vortragen in der Wissenschaft Hier stelle ich das Buch: Der TED-Effekt. Wie man perfekt visuell präsentiert-für TED-Talks, YouTube, Facebook und Videokonferenzen & Co. Redline Verlag, von Florian Mück, John Zimmer vor. Gute Vorträge...
Bildnachweis: deposithphoto/mikle15 Die Promotion als Reise? – Buchrezension „Destination Dissertation“ Eine Rezension von Christine Heinen zum Buch: Foss, Sonja; Waters, William (2015) „Destination Dissertation – A Traveler’s Guide to a Done Dissertation. Rowman...
Die Situation des „Wissenschaftlichen Nachwuchses“: Prekär aber sexy? Der dritte „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN) ist im Februar 2017 erschienen: Die Zahl der Promovierenden und Promovierten steigt stetig, die Arbeitsbedingen sind...
Von Promovierenden für Promovierende: Zugänge zur Zeitgeschichte: Bild-Raum-Text. Quellen und Methoden. Hier stelle ich ein Buch vor, dass aus einem Doktorand_innen-Netzwerk entstanden ist. Das Buch, herausgegeben von Lisa Spanka, Julia Lorenzen und Meike Haunschild...
Internetquellen zitieren: Wie geht das? Das Zitieren von Internetquellen oder anderer digitaler Quellen ist nicht nur für Studierende ein Thema. Generell stellt sich diese Frage nämlich beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, so auch bei der Promotion.Darum ist es...