Zweifel-Promotion

Feedback hilft – Danke, ich denke drüber nach!

Feedback zum Text, zur Arbeitssystematik oder allgemein zum Forschungsprozess ist ein wesentliches Element in der Promotionsphase. Man kann als Promovend oder Promovendin viele verschiedene Arten von Feedback erhalten und manchmal kommt es auch eher ungewünscht.

Für den Fortschritt des Promotionsprojektes ist es hilfreich, das Feedback auf das eigene Promotionsprojekt zu steuern.

Von wem welches Feedback erhalten?

Feedback kann man von vielen Stellen erhalten, beispielsweise von der Promotionsbetreuung, von promovierten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und von anderen Promovierenden. Außerdem kann es sein, dass Feedback von Personen aus anderen Fächern oder außerhalb der Hochschule hilfreich ist, beispielsweise von nicht-promovierenden Freundinnen, Freunden oder Bekannten.

Die Kunst, Feedbackanfragen richtig zu adressieren

Alle Personen, die Rückmeldungen geben, haben einen bestimmten Blick auf Dein Promotionsprojekt und oft sogar ein bestimmtes Interesse daran. Entweder wollen sie dir helfen, wollen dass du bald fertig bist oder aber wollen, dass Du keine Konkurrenz darstellst. Im Zweifel kannst Du fragen, welchen Zweck das Feedback verfolgt. Geh aber sicher davon aus, dass das Feedback niemals ein Feedback auf Dich als Person ist. Es wird beispielsweise immer Feedback auf Thema, Text, Forschungsmethode, Versuchsaufbau oder Struktur gegeben. Niemals, wirklich niemals gilt das Feedback Dir als Person.

Ungebetenes oder wenig hilfreiches Feedback

Leider bekommen Promovierende auch sehr häufig ungebetenes Feedback in Form von Ratschlägen, wie etwa in der Art: „Du musst unbedingt diese Methode nehmen“, „Ich kannte mal jemanden (oder X), der hat das so gemacht“ oder „Alle Promovierenden machen das so“. Oft gibt es im Promotionskolloquium Feedback von alles Seiten und manchmal ist das auch sehr anstrengend. Manchmal hilft es weiter, manchmal verwirrt es Dich oder Du ärgerst dich.

Danke, ich denke drüber nach!

Gerade am Anfang der Promotionsphase sind sich Promovierende noch sehr unsicher, welche Art von Feedback hilfreich ist und was vielleicht weniger hilft. Nicht. Von daher ist es sinnvoll, sich Feedback anzuhören und dann frei zu entscheiden und abzuwägen, ob und wie das Feedback für den Moment und die eigene Dissertation nützlich ist.

Aber die Variationen ungebetenen oder nicht brauchbaren Feedbacks sind vielfältig. Ich möchte Dir hier eine Antwort auf jede Form ungebetenen Feedbacks nennen, einen Satz, den ich als einen der wichtigsten Sätze in der Promotionsphase bezeichnen würde: “Vielen Dank, da denke ich drüber nach.” Damit zeigst du Wertschätzung für die jeweilige Rückmeldung und hast die Freiheit, das Feedback für dich zu nutzen – oder eben nicht.

Feedback nutzen – Tipps

Hier möchte ich Dir noch ein paar Tipps geben, wie du dir effektiv und effizient Feedback holen kannst:

Bevor Du deine Dissertation jemandem zu lesen oder zu korrigieren gibst, gib der Personen einen Auftrag, auf was Du Feedback haben möchtest. Es kann sein, dass Du Feedback auf die Inhalte, die Verwendung einer bestimmten Methode oder Theorie, auf den Stil, das Layout oder die Rechtschreibung haben möchtest. Formuliere das vorher und frage, ob die Person dir bereit ist, dieses Feedback zu geben.

Wenn Du Dir vorher überlegst, welche Rückmeldung Dir weiterhilft, hilft das auch denen, die Feedback geben. So brauchen sie nicht auf alles gleichzeitig zu achten und Du ersparst Dir wahrscheinlich sogar, bereits vorgenommene Korrekturen noch mal Nach-zu-Korrigieren.

Nutze die Stärken der Feedback-Gebenden. Stelle konkrete Fragen, um ein hilfreiches Feedback zu erhalten. Gib einen klaren Auftrag.

Feedback von der Promotionsbetreuung erhalten

Das Feedback-Gespräch mit der Promotionsbetreuung ist für viele Promotionen entscheidend bzw. sollte entscheidend sein. Die Promotionsbetreuung hat die entsprechende Expertise aus der Forschung und kann beratend zur Seite stehen, Tipps geben und bestenfalls Perspektiven für das Forschungsprojekt aufzeigen. Und falls jetzt Einwände kommen, ja ich weiß, manchmal funktioniert das nicht – da muss dieses Feedback dann auch extern gesucht werden.

Feedbackgespräch mit der Promotionsbetreuung vorbereiten:

Um das Feedback-Gespräch gut vorzubereiten, habe ich eine kleine Checkliste zum Download vorbereitet. Lade Dir die Checkliste herunter, passe sie ggf. an deine Erfordernisse an und nutze sie immer wieder zur Vorbereitung auf das Feedbackgespräch mit der Promotionsbetreuung. Schicke Deine vorbereitenden Überlegungen einige Tage vor dem Gesprächstermin an Deine Promotionsbetreuung. Dann seid ihr bestenfalls beide vorbereitet.

Achte unbedingt darauf, dass der Text kurz und nicht nur sprachlich, sondern auch durch das Layout zum Lesen einlädt.

  • Das habe ich gemacht: Schreibe ein kurzes Paper/Outline mit den bisher erbrachten Leistungen/erreichten Zielen (1-2 Seiten, je kürzer desto besser).
  • Da habe ich Schwierigkeiten: Skizziere Deine Probleme und begründe ggf. was genau schwierig ist. Sei möglichst konkret.
  • Darauf benötige ich Feedback: Schreib auf, welche konkreten Hinweise Du brauchst. Sei dabei konkret.
  • Diese Unterstützung benötige ich, um voranzukommen: Schreibe hier auf was du brauchst, ggf. einen Tipp für eine Konferenz bzw. deren Finanzierung, Zugänge zu Ressourcen, die Möglichkeit zu publizieren, oder anderes.
  • Du kannst Dir hier auch überlegen, ob du ggf. auch in Stichworten, die Herausforderungen Deines Alltags einbringst, etwa die finanzielle Situation, die Perspektive Deiner externen Promotion, Kinderbetreuung oder andere Themen. Auch wenn Deine Promotionsbetreuung Deine Probleme nicht lösen kann/soll, trägt die Kommunikation möglicherweise zum Verständnis bei.

Download Checkliste Feedbackgespräch mit der Promotionsbetreuung

Einen Plan für Dein Feedback machen

Mach Dir einen Plan für Dein Feedback. Zeichne z. B. ein Mindmap bezüglich des benötigten Feedbacks. Schreibe auf, wer Dir, welches Feedback geben kann. Besprich mit Kollegen und Kolleginnen, anderen Promovierenden und Deiner Promotionsbetreuung Deinen Feedbackprozess. Plane Feedback auch in Deinen SchreibZielPlan ein.

Ohnehin ist in einigen Promotionsvereinbarungen vorgesehen, Gespräche zwischen Promotionsbetreuung und Promovierenden zu protokollieren. Du kannst mit Hilfe Deiner Checkliste aus dem Gespräch mit der Promotionsbetreuung auch schon Themen für das Protokoll ziehen.

Dr. Jutta Wergen

Du bekommst von mir hilfreiche Unterstützung in Deiner Promotionsphase. Ich habe in meinen Beratungen, meinen Coachings und Workshops, on-und offline, hilfreiche und passgenaue Coachinginstrumente und Tools entwickelt. 

Dabei lege ich den Fokus auf die praktische Umsetzung und die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit von Promovierenden.

Coachingzonen-Wissenschaft habe ich 2014 gegründet. Hier biete ich, mittlerweile mit einem Team Online-Kurse für Promovierende an.

Ich kenne das Feld der Wissenschaft seit vielen Jahren und kenne die Strukturen der Nachwuchsförderung sowie die Besonderheiten von Promotionen. Ich weiß daher, welche typischen (und untypischen) Probleme und Fragen Promovierende haben können und kenne und entwickle mit Promovierenden gemeinsam die individuell passenden Antworten und Lösungen.

Ich arbeite seit 2001 als Coach und Trainerin mit Promovierenden. Zunächst habe ich Graduiertenprogramme koordiniert, Weiterbildungen konzipiert und angeboten. Selbstverständlich habe ich dazu selbst verschiedene Aus-und Weiterbildungen absolviert.

Als Trainerin und Coach biete ich an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen für Promovierende Workshops und Coachings an.