Auf dieser Seite findest Du die beliebtesten (und wichtigsten) Blogartikel

Kumulativ promovieren

Kumulativ promovieren

Eine kumulative Promotion ist eine Dissertation, die auf mehreren wissenschaftlichen Publikationen basiert. Sie besteht aus verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, die thematisch miteinander verbunden sind. Eine kumulative Dissertation setzt sich aus mehreren...

mehr lesen
Die Abschlussphase der Promotion

Die Abschlussphase der Promotion

Die Abschlussphase der Promotion ist oft eine stressige und intensive Zeit. Nach Jahren des Forschens und Schreibens stehen nun die letzten Überarbeitungen und die Abgabe der Dissertation an. Dies kann psychisch und emotional belastend sein, da immer noch etwas zu tun...

mehr lesen
Promovieren mit Einschränkungen

Promovieren mit Einschränkungen

In der letzten SchreibChallenge haben wir einen Mitmach-Podcast zum Thema "Promovieren mit psychischen und körperlichen Einschränkungen" gemacht. Promovieren mit Einschränkungen ist ein großes Thema, denn es geht sowohl um körperliche, also physische Einschränkungen...

mehr lesen
Thesen für die Disputation

Thesen für die Disputation

Statt eines traditionellen Promotionsvortrags musst Du bei manchen Promotionsprüfungen Thesen präsentieren und diese dann in einer Disputation verteidigen. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance, die Kernpunkte Deiner Forschung präzise und...

mehr lesen
Morgen-Ritual

Morgen-Ritual

Ein Morgenritual kann der Schlüssel zu einem produktiven und ausgeglichenen Tag sein. Die Morgenstunden sind eine wertvolle Zeit, in der Du Dich sich auf den bevorstehenden Tag vorbereiten kannst. Ein Morgenritual gibt Sicherheit, die gerade während der relativ...

mehr lesen
Schreibkrisen der Dissertation

Schreibkrisen der Dissertation

Wer eine wissenschaftliche Arbeit wie eine Dissertation schreibt, kennt diese Momente: Der Bildschirm bleibt weiß, die Worte wollen einfach nicht fließen und jede Zeile scheint eine Herausforderung zu sein. Diese so genannten Schreibkrisen sind für viele Promovierende...

mehr lesen
Das Exposé für die Promotion

Das Exposé für die Promotion

Das Exposé für Deine Promotion In diesem Artikel findest Du alle Informationen, die Du für Dein Promotionsexposé brauchst. Ich erkläre, warum Du ein Promotionsexposé brauchst, auch wenn Du keines brauchst, wie ich auf die Idee gekommen bin, ein Buch und einen...

mehr lesen
Nach dem Urlaub promovieren

Nach dem Urlaub promovieren

Promovieren und Urlaub genießen: Wie man den Arbeitsfluss vor dem Urlaub aufrechterhält und danach wiederfindet: Ferien sind eine gute Gelegenheit, alles hinter sich zu lassen und mal so richtig auszuspannen. Ob man jetzt in die Berge fährt, ans Meer, eine Städtereise...

mehr lesen
Psychische Belastung von Promovierenden

Psychische Belastung von Promovierenden

Ängste, Zweifel, Burn Out. Wie steht es mit DEINER psychischen Gesundheit in der Promotions- und Postdoc-Phase? Predocs und Postdocs stehen oft unter enormem Druck. Sie forschen, publizieren, lehren, präsentieren auf Konferenzen und müssen darüber hinaus ihre...

mehr lesen
Promotionsdauer

Promotionsdauer

Man braucht 3000 Stunden für eine Promotion. Das hat Julia in der letzten Schreibwoche erzählt. Sie wusste nicht mehr so genau, woher sie diese Information hatte, aber wir haben natürlich alle sofort angefangen zu rechnen, wie lange 3000 Stunden sind und ob das eine...

mehr lesen
Forschungsaufenthalt im Ausland

Forschungsaufenthalt im Ausland

Auslandserfahrungen helfen Promovierenden, ihre Karriere und ihre Forschung voranzubringen. Durch einen Auslandsaufenthalt können sich Forschende mit anderen Wissenschaftler*innen vernetzen und vielleicht sogar neue Forschungsmethoden kennenlernen. Außerdem hilft ein...

mehr lesen