
Wer promoviert, muss sich meist früher oder später die Frage stellen, wie Geschlecht in der Dissertation adressiert wird. Diejenigen die ihre Dissertation auf Deutsch schreiben, müssen sich entscheiden, ob sie das generische Maskulinum verwenden, oder ob sie gendern.
Und wenn gendern, dann wie? Schließlich gibt es einige Ausprägungen der geschlechtergerechten Sprache.
Gendern in der Dissertation
Die Diskussion um das Gendern hat sich weiterentwickelt, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die “dritte Option von Geschlecht”, nämlich “divers” rechtlich verankert hat.
In der Dissertation gendern – oder nicht?
Mit der Expertin Melanie Bittner spreche ich im Podcast über das Thema der geschlechtergerechten Sprache in der Dissertation. Dabei geht es vor allem darum, ob man in der Dissertation gendern soll und wenn ja, wie das möglichst gut geschehen kann.
Melanie Bittner ist Beraterin für Gender, Diversity und Antidiskriminierungskultur. Dabei berat sie u.a. Hochschulen zu den Themen Gender- und diversitätsbewusste Lehre, Gleichstellungsarbeit und diversitätsbewusste Sprache.
Hier zur Webseite von Melanie Bittner: https://www.melaniebittner.de/
Gendergerecht schreiben – wie geht das?
Zunächst ist eine Entscheidung zu treffen, ob gegendert wird und wie das geschehen soll.
Theoretisch möglich sind Binnen-I, Gendersternchen und Doppelpunkt, wobei das Binnen-I als ältere Variante für 2 Geschlechtsoptionen gilt. Mit der rechtlich verankerten dritten Geschlechtsoption ist es also eher nicht passend.
Melanie Bittner: “Bei Gendersternchen und Doppelpunkt sind alle Geschlechter inklusiv. Ich verwende das Sternchen, weil ich den Eindruck habe, das hat sich am meisten durchgesetzt und weil es auch am besten im Hinblick auf Barrierefreiheit ist.”
Das “wie” wäre also geklärt, nämlich nach eigenen Vorlieben, wobei das Gendersternchen vielleicht sogar mehr Diversität zulässt, weil es im Gegensatz zum Doppelpunkt nicht nur zwei, sondern gleich mehrere Geschlechter zulässt.
Wer die Entscheidung des Genderns für die Dissertation treffen muss, sollte die Kriterien Fachkultur, Promotionsbetreuung und Verlagsanforderungen beachten:
Wie offen ist die Fachkultur für eine geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten?
Wenn sie eher offen für geschlechtergerechte Formulierungen ist, fällt es sicher leichter. promovierende müssen sich dann nicht dauernd für ihre Entscheidung gendergerecht zu formulieren, rechtfertigen
Wie steht die Promotionsbetreuung zum Thema Gendern in der Promotion?
Auch hier ist es einfacher, wenn Promotionsbetreuung, bzw. Gutachter*innen dem Gendern in der Dissertation positiv gegenüberstehen. Das wirkst sich dann wahrscheinlich eher nicht negativ auf die Benotung aus.
Wie steht der Verlag zur geschlechtergerechten Sprache in einer wissenschaftlichen Arbeit?
Jede Dissertation muss irgendwann auch mal veröffentlich werden. Wird die Dissertation online veröffentlicht, ist es eher einfach. Die Universitätsbibliothek prüft nicht den Inhalt, sondern bestätigt, dass alle Formalitäten eingehalten wurden.
Dann ist die Frage, ob es irgendwelche Vorgaben des Verlags gibt. Gibt es keine Vorgaben, kannst Du entscheiden, wie Du es machst.
Gendern in der Dissertation ist also eine individuelle Entscheidung.