Die Workshops finden alle im Rahmen von Fokus-Promotion statt:
Workshops für Universitäten, Hochschulen und Graduiertenkollegs: https://coachingzonen-wissenschaft.de/workshops/
Nächste Termine:
Workshops für Promovierende und Postdocs
Um an den Workshops teilzunehmen benötigst Du eine Mitgliedschaft bei Fokus-Promotion: Fokus-Promotion: Workshops, Schreibcoaching, Promotionscoaching und Community für den Erfolg Deiner Promotion
für Promovierende / Postdocs / Forschende
Peer-Presentation-Hub
Stell Dein Forschungsprojekt vor und erhalte Feedback. Möglich für Mitglieder von Fokus-Promotion. Die Termine werden in der Gruppe vereinbart. Übungsfeld für die Vorbereitung auf ein Kolloquium / Promotionskolloquium, Vorbereitung der Disputation.
Gedanken und Ideen schärfen – über Struktur, Verständlichkeit, roten Faden, Präsentation, Rhetorik und mehr sprechen.
Kein inhaltliches Feedback, dafür sind ja Promotionsbetreuer und Promotionsbetreuerin zuständig. Termine hier
für Promovierende / Postdocs /Forschende
Social Media @Coachingzonen
mit Theresa Körner
Strategieworkshops und Follow-Ups sind eine Reihe, regelmäßiger Veranstaltungen, bestehend aus einem Strategieworkshop und monatlichen Social Media – Follow-Ups mit Schwerpunktthema.
Los geht es mit dem ersten Strategieworkshop am 05.05. von 14:00 – 18:00 Uhr, weitere Termine im Fokus-Kalender
Die Strategieworkshops finden regelmäßig im Abstand von 2-3 Monaten statt und dienen dazu, eine grundlegende Strategie in Abstimmung mit dem eigenen Forschungsprofil / Karriereziel, z. B. Wissenschaft / Wirtschaft / selbständige Tätigkeit) zu entwickeln.
- Entwicklung eines individuellen Social-Media-Plans inkl. Zieldefinition, Zielgruppe, Plattform, Themen und Ressourcenplanung.
- Formulierung konkreter Aufgaben für die Umsetzung der individuellen Strategie
Die Follow-Ups betreffen sowohl die Umsetzung der Strategien im Hinblick auf die Socialmedia-Plattformen (Tiktok, Instagram, Twitter, Mastodon, Researchgate…)
Nur für Mitglieder von Fokus-Promotion: Wenn Du z.B. Social Media für Deine Forschung nutzen möchtest, wenn Du sichtbarer werden möchtest oder generell mehr über Social Media wissen möchtest, dann melde Dich im Forum für den Strategieworkshop an.
“Ich möchte Social Media sehr gerne für meine Forschung nutzen und finde den Strategie-Workshop dafür total super, weil ich durch das Hintergrundwissen und die Zeit, meine eigene Strategie zu entwickeln, viel mehr Sicherheit bekommen habe und mutiger geworden bin. Vielen lieben Dank” (Nora Jehles, Sozialwissenschaft)
Für Promovierende / Postdocs / Forschende
Auf dem Weg zur FH-Professur: Austausch und kollegiale Beratung
mit Dr. Bettina-Siebert-Blaesing
Offene Gruppe. Monatliche Treffen zur Unterstützung bei der Bewerbung und auf eine FH-Professur (nur für Mitglieder von Fokus-Promotion)
Der Entscheidungsprozess und die Bewerbungsphase für eine FH-Professur sind komplex. Daher ist es sinnvoll, sich im laufenden Prozess auszutauschen und alle Themen und Fragen rund um die Bewerbungsphase und die ersten 100 Tage als FH-Professor*in zu besprechen, z. B. Ziele, Expertise, Qualifikation, Veröffentlichung, Vernetzung, Vereinbarkeiten. Voraussetzung: Fortgeschrittene Promotion /Einreichung in den nächsten Monaten Termine hier

für alle Schreibenden (Promotion und Postdoc)
Überarbeitungswerkstatt
Überarbeiten dauert meist länger als gedacht. Du überarbeitest Deinen Text nach einer vorgegebenen Struktur. Zwischendurch tauscht du dich aus und erhältst ggf. Feedback in einer Kleingruppe. Du beschäftigst Dich mit Deinem eigenen Text (Abschnitt, Kapitel, Unterkapitel, Paper). Nach dem Workshop hast Du Ideen dafür bekommen, wie Du besser schreiben und überarbeiten kannst.
Bei mir passiert die Überarbeitung oft unter Zeitdruck, weshalb mir die Schritt-für-Schritt-Herangehensweise geholfen hat den Prozess entschleunigter anzugehen.
Die regelmäßige Teilnahme an der Werkstatt wird dazu beitragen, dass ich zukünftig auch effizienter schreibe.
Ich werde feste Tage im Monat einplanen und nach der Anleitung, die wir in der Überarbeitungswerkstatt gelernt haben einen Rohtext überarbeiten. Die Struktur ist super und “zwingt” dazu sich auf einen Aspekt zu konzentrieren.

für alle Promovierenden, die motiviert promovieren wollen und den Überblick über ihre Dissertation behalten möchten
Einen Schreib-Ziel-Plan erstellen
Erfolgreiches Promovieren und fertig-werden ist abhängig von der Motivation. Und diese ist größer, wenn Du den Überblick über das lange Schreibprojekt behältst.
Zur Stärkung der Motivation hilft ein Plan. Aber oft ist es so, dass Promotionen und Zeitplanung irgendwie nicht zueinander passen. Es scheint dazuzugehören, dass ein Zeitplan in der Promotionsphase nicht eingehalten werden kann. Zumindest scheint es kaum Promovierende zu geben, die sagen, dass sie „im Plan“ sind. Das liegt an den vielfältigen Aufgaben und natürlich auch daran, dass die eigene Forschungsarbeit immer wieder neue Erkenntnisse und Veränderungen im Forschungsprozess bringt.

Promovierende / Postdocs / Schreibende in der Wissenschaft
Wiss-Writers-Room – Textplanungsworkshop
Ein Writers-Room ist übelicherweise ein Modell zum Entwickeln von Fernsehserien, oder Serien bei Netflix und Co.
Im Gegensatz zum Serien-Writers-Room steht im Diss-Writers-Room der eigene Text im Mittelpunkt. Textideen werden entwickelt, vorgestellt, verworfen oder weiterentwickelt.
Du schreibst quasi ein Drehbuch für Deinen Text, kannst z.B. Kapitel, Unterkapitel konzipieren und kürzere Texte schreiben. Du kannst Ideen entwickeln, Ideen verwerfen oder weiterentwickeln
“Das Tolle am Writers Room ist die Kombination aus strukturierter Begleitung, durch einzelne Schritte in der Erarbeitung von Text, und Austausch mit anderen Schreibenden. Das erzeugt einen guten Fokus und hilft effektiv zu schreiben. Besonders wenn es darum geht neuen Text zu verfassen, an der Argumentation zu tüfteln, Text großflächiger umzustrukturieren, kurzum: für alle kreativen Arbeiten, die besonders viel Energie ziehen und damit erhöhten Fokus brauchen, funktioniert der Writers Room richtig gut.” (Melanie, Medienkulturwissenschaft)
Der Diss-Writers-Room hat mir geholfen, endlich mit dem Schreiben so richtig anzufangen. Textplanungs- und Schreibzeit waren im Workshop gut eingesetzt und mit dem Austausch der Gruppe und Jutta hat es dann auch umso besser geklappt, die Blockaden zu überwinden (Kim, Biologiedidaktik)
Heute wurde im Diss-Writers-Room aus einer losen Text- und Ergebnissammlung ein konsistentes Kapitel. Vom grafischen Konzipieren bis in die Feinstruktur mag ich mein Kapitel jetzt und das Sparring über die Struktur und Gliederung in der lockeren Athmosphäre hat mich einen großen Schritt weiter gebracht. Dankeschön. (Friederike, Elektrotechnik)
Am Diss-Writers-Room hat mir die Mischung aus Struktur, Kreativität, Austausch und viel Zeit zum ausprobieren und selber machen richtig gut gefallen. Dadurch habe ich mein gefürchtetes Theorie-Kapitel endlich strukturiert und weiß jetzt, wie ich weiter mache! (Nora, Sozialwissenschaften)

Austausch und Hands-on für Promovierende in allen Phasen der Promotion
Schreiben mit Scrivener und Scapple
Scrivener ist ein komplexes Tool, mit dem große Texte geschrieben werden können. Das Tool eignet sich gut für das Schreiben einer Dissertation. In dem meeting treffen sich diejenigen, die mit Scrivener schreiben.

für Promovierende in allen Phasen ihrer Promotion
Austausch und Beratung für berufsbegleitend Promovierende
Berufsbegleitend promovieren oder auch nebenberuflich promovieren ist gar nicht so einfach. Es fehlt oft an Austausch und Anbindung an die Hochschule/Universität.
Möchtest Du Antworten auf Deine Fragen zum Thema Promotion bekommen und Dich mit anderen Promovierenden vernetzen? Möchtest Du Dich austauschen und erfahren, wie Du leichter berufsbegleitend promovieren kannst?
– für Promovierende am Anfang / z.B. in der Exposee-Phase
Live-Meeting: Promotionsplanung und Exposee
Diese Veranstaltung ist besonders für Promovierende zu Beginn der Promotion, die ihr Exposé verfassen oder ihr Exposé bereits geschrieben haben.
Individuelle Fragen, zu Themenfindung, zum Exposé zur Konkretisierung der Fragestellung, zur Gestaltung der Promotionsbetreuung, zum Thema kumulative Promotion, sowie alle anderen Fragen zu Beginn der Promotion werden beantwortet.
Hier geht es um persönliches Feedback auf individuelle Strategien, Feedback auf Planungsideen und hilfreiche und praxisnahe Tipps für die Anfangsphase der Promotion. Gerne können die Fragen auch schon vorher per Mail geschickt werden.

für Promovierende in allen Phasen ihrer Promotion
Scheibtemplates für die Dissertation erstellen
Um eine Dissertation zu schreiben, benötigen Promovierende verschiedener Schreibstrategien. Neben dem drauflos schreiben ist auch das Schreiben einzelner Textteile eine gute Strategie.
Im Template-Workshop möchte ich einige Templates vorstellen und Dich dazu einladen, auf der Basis der vorgestellten Templates eigene Templates für Deine Dissertation zu entwickeln. Du erfährst, wie Schreibtemplates für Sätze und Absätze der Dissertation aussehen können und wie wie Du Dir eigene Templates erstellen kannst
Der Workshop kann sehr gut als Inspiration genutzt werden. Mir hat er geholfen, über die eigene Gliederung nachzudenken und wie ich bestimmte inhaltliche Themen für mich strukturieren möchte. Gut, wenn man gerade dabei ist, ein neues Kapitel zu planen.

– für Promovierende, die ihre Dissertation in den nächsten 3 – 6 Monaten einreichen wollen –
Abschlussphase planen und Dissertation einreichen
Bevor die Dissertation eingereicht wird, ergeben sich viele Fragen. Was ist vor der Einreichung zu bedenken und welche Formalitäten sind zu beachten. Was sollte ich beim Druck der Dissertation beachten und welchen Einfluss habe ich auf die Kommission.
Der Workshop unterstützt beim strategischen Vorgehen vor der Einreichung der Dissertation. Offene Fragen können gestellt und geklärt werden.

für Promovierende, die ihre Dissertationeingereicht haben / in Kürze einreichen werden –
Die Disputation vorbereiten
Wie plane ich meinen Vortrag in der Disputation strategisch, auf was muss ich mich einstellen und wie gehe ich mit Fragen um? Was kann ich auch schon vor der Einreichung der Dissertation tun, um die Promotionsprüfung gut zu gestalten? Neben einem Input ist Zeit für Diskussion und Fragen der Teilnehmenden.

vorr. wieder ab November 2023 buchbar
für Promovierende, Postdocs, Forschende, Profs
Die eigene Wissenschaftswebseite machen
Wo wird die eigene Forschung sichtbar? Was ist, wenn ich den Job wechsle und meine Mitarbeiterinnen-Webseite nicht mehr auffindbar ist. Was ist, wenn die Hochschule / Uni gehackt wird und über Monate nicht zu erreichen ist. Wie finden mich potenzielle Arbeitgebende und wie dokumentiere ich meine Kompetenzen?Ob als Visitenkarte im Internet oder mit einem Blog – mit einer eigenen Webseite hast du viele Möglichkeiten mit Deiner Forschung sichtbar zu werden, Themen zu besetzen und eine Möglichkeit gefunden zu werden, schaffen.Du bestimmst was Du zeigen willst und wie du Dich präsentieren willst.
Der Webseitenworkshop von Coachingzonen unterstützt Dich dabei, Inhalte zu kreieren und Deine eigene Forscher*innen-Webseite technisch umzusetzen.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, zwischen den Terminen an der Webseite zu basteln. Gemeinsame online-Treffen dazu sind möglich.
Ich begleite Dich:
Dr. Jutta Wergen
Trainerin und Coach für Promovierende
In meinen Coachings ermutige ich, Lösungen zu finden. Meine langjährige Expertise habe ich in verschiedenen Rollen erworben, als Promovendin, Forscherin, Coach, Trainerin, Moderatorin, Beraterin und Koordinatorin von Nachwuchsförderprogrammen.
Die Themen, Anliegen und Ziele der Teilnehmenden stehen bei mir im Mittelpunkt. Daher gestalte ich die Abläufe meiner Workshops, Promotionscoachings und Beratungsangebote auf Augenhöhe und entlang des Bedarfs. In meine Arbeit bringe ich alle Kompetenzen ein.

Hol Dir den Newsletter mit allen wertvollen Informationen, Tipps und Neuigkeiten für Deine Promotion.
- für leichteres promovieren
- für einen besseren Umgang mit Deiner Zeit
- für einen besseren Umgang mit Dir und Deiner Promotionsbetreuung
- Du bekommst wertvolle Inhalte und Lifehacks
- Du bekommst ab und zu Links zu Arbeitsblättern, die nur eine kurze Zeit online sind
- Du bekommst Informationen zur Schreib-Challenge, dem Podcast und sonstigen Aktionen z.B. Powertage für die Diss, neue Downloads, Blogbeiträge u.a.