Seite wählen

Wer promoviert, kommt an dem Thema Urheberrecht in der Forschung nicht vorbei. Die Arbeit mit Daten, Bildern und weiteren Medien setzt voraus, dass Promovierende sich mit der Frage beschäftigen, wer das Urheberrecht an den Materialien hat.

Urheberrecht in der Forschung

Im Podcast zu Gast war Julia Wildgans, die als Juristin zu Fragen des Urheberrechts in der Forschung promoviert.

Was dürfen Forschende mit urheberrechtlich geschützten Materialien und was dürfen sie nicht?

Auf meine Anfrage im Coachingzonen-Newsletter nach Fragen zum Urheberrecht in der Promotion habe ich sehr viele Fragen erhalten und konnte Julia Wildgans einen großen Teil der Fragen von Promovierenden zum Urheberrecht stellen.

Umgang mit Fremdmaterialien

Viele Fragen zum Thema Urheberrecht in der Forschung zielten auf den Umgang mit Material von anderen. Dabei ging es um die Verwendung von Abbildungen aus Publikationen, aber auch Fotografien, die man im Rahmen einer Studie gemacht hat. Eine Frage war auch der Umgang mit Daten aus internationalen Quellen.

Umgang mit Daten in Forschungsprojekten

Dann gab es noch einen großen Bereich von Anfragen zum Thema Daten in Forschungsprojekten. Wer darf welche Daten nutzen und welche Daten dürfen auch für eine Promotion genutzt werden? Wer ist ein Eigentümer:in der Daten und wie ist das mit Daten, die im Rahmen von Open Access benutzt werden?

Und, darf sie jemand anders meine Daten nutzen, um beispielsweise in einer Publikation eigene Schlüsse daraus zu ziehen.

Was dürfen andere mit meinen Materialien?

Ein weiterer größerer Block unseres Podcast-Gesprächs betraf die eigenen Materialien. Welche Handhabe habe ich, wenn jemand auf einer Konferenz meine Daten nutzt bzw. die Erkenntnisse meines Posters für eigene Zwecke nutzt.

Diese und weitere Fragen haben wir im Podcast besprochen. 

Hier geht es zum Blog von Julia Wirdgans: https://www.wildgooselaw.eu/

Hier die Fragen im Podcast:

Fragen zu Fremdmaterial

• wie verwende ich Abbildungen aus anderen Publikationen? Da würde ich tippen, ganz normal zitieren oder muss ich eine Erlaubnis des Verlages einholen?
• Ändern sich Regelungen eigentlich, wenn es um Gruppen Open-Publikationen geht?
• Ist das immer noch so, dass sich ein Bild aus einem Buch einscannen und in meiner Dissertation abbilden darf, wenn ich im Abbildungsverzeichnis angebe, woher das Bild stammt
• Darf ich auch Fotos, zum Beispiel Fotos von Räumen in meiner Dissertation verwenden, beispielsweise wenn ich eine Forschung mache, in der ich Räume beschreibe?
• Was ist, wenn in Büchern steht, dass der Abdruck verboten ist? Kann ich dennoch Inhalte nutzen, beispielsweise diese Inhalte auch in Tabelle oder Grafik darstellen? Oder muss ich immer den Autor Fragen
• wie gehe ich damit um wenn die Daten aus internationalen Quellen kommen, welches Recht gilt dann? Ich habe die Frage bekommen, ob Leistungsschutzrechte nach deutschen Fristen oder Fristen der Länder, in denen diese Publikation bzw. Fotos veröffentlicht wurden? Und wenn ja, woher bekomme ich dann diese internationalen Informationen?

Fragen zu Daten aus Projekten

• Wo her nehme ich diese Informationen, wer auf welche Daten bis wann zugreifen darf?
• Wenn man beispielsweise seine Dissertation auf Daten aufgebaut hat und plötzlich die Projektleitung wechselt?
• An wen wendet man sich mit diesen Fragen?
• Was ist, wenn jemand aus dem Projekt mit den Daten anderer einen Artikel schreiben möchte? Ist das ein juristisches Thema oder ist das eher ein ethisches Thema zum Thema gute wissenschaftliche Praxis?

Fragen zur eigenen Materialien

• kann ich mich eigentlich dagegen wehren, dass auf Konferenzen Materialien von mir geklaut werden?
• Was kann ich tun, wenn etwas aus meiner Dissertation zitiert wird, ohne mich zu nennen?
• Was kann ich tun, wenn meine Promotionsbetreuung meine Daten für eigene Zwecke nutzt, beispielsweise einen Aufsatz dazu schreibt?