Promotion – Postdoc – Professur
Buchvorstellung des Buches: Mirjam Müller (2014) Promotion – Postdoc – Professur: Karriereplanung in der Wissenschaft. Campus Verlag
Hier möchte ich ein interessantes Buch vorstellen, welches Promovierende und Promovierte dabei unterstützt, eine wissenschaftliche Karriere zu planen und die dazu notwendigen Schritte umzusetzen: Mirjam Müller (2014) Promotion – Postdoc – Professur: Karriereplanung in der Wissenschaft. Campus Verlag.
Promotion – Postdoc – Professur: das steht drin!
Dabei gibt Mirjam Müller zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Berufsfeld und stellt die Postdoc-Phase vor, wobei sie die Qualifizierungsschritte sowohl in der frühen Postdoc-Phase als auch in der späten Postdoc-Phase kurz vorstellt.
Danach stellt sie im dritten Kapitel des Buches (das immerhin fast 100 Seiten lang ist) das akademische Karriereportfolio umfassend vor. Ein akademisches Karriereportfolio besteht aus einer Sammlung von Dokumenten, mit denen Bewerber/innen auf eine Professur nachweisen, dass sie die entsprechenden akademischen Qualifikationen dafür erworben haben. Neben der formalen Qualifikation, nämlich der Promotion und ggf. einer Habilitation oder eines „zweiten Buches“, bzw. einer erfolgreichen Juniorprofessur gehören weitere Nachweise in ein akademisches Karriereportfolio, z.B. Forschung, Publikationen, Vorträge, aber auch Preise und Auszeichnungen, Lehre, Betreuungs- und Führungskompetenzen, Gremienarbeit und Wissenschaftsmanagement.
Aber sie stellt nicht nur die einzelnen Elemente eines akademischen Karriereportfolios vor, sondern klärt dezidiert, wie diese in einem wissenschaftlichen Lebenslauf konkret dargestellt werden können. Außerdem stellt sie kleine Übungen zur Positionsbestimmung zur Verfügung, in denen die Leser/innen mit Hilfe durchdachter Fragen zu jedem Thema des akademischen Karriereportfolios ihr individuelles Portfolio entwickeln, bzw. die nächsten Karriereschritte in die Wissenschaft planen können.
Reflexionsfragen am Ende der Unterkapitel bieten die Gelegenheit Prioritäten zu setzen.
Im vierten Kapitel stellt Mirjam Müller die Rahmenbedingungen der Wissenschaft vor. Auf über 50 Seiten erläutert sie u.a. Postdoc-Qualifizierungsmodelle im Vergleich, wissenschaftliche Netzwerke, Vereinbarkeiten und alternative Karrieremodelle. Das Ganze ist mit hilfreichen Tipps und Tricks und gewinnbringenden Reflexionsfragen versehen. Nach einem Schlusswort zur Entscheidungsfindung stellt die Autorin einen umfassenden Anhang mit Übersichten, Quellen, Internetadressen zu den einzelnen Portfolioinhalten vor. So können sich Leser/innen selbst informieren und ihre Karriere planen.
Ein wirklich hilfreiches Buch für Promovierende, sinnvollerweise in der Abschlussphase, oder aber bereits frühzeitig, wenn in der Promotionsphase erste Weichen gestellt werden sollen. Das Buch ist optimal für Postdocs, die sich in Richtung Professur entwickeln wollen – oder auf eine Professur bewerben möchten – hier helfen viele konkrete Tipps auch bei der Verschriftlichung der bereits erworbenen Qualifikationen. Ebenfalls hilfreich ist das Buch für alle, die im Bereich der Promotionsförderung arbeiten oder Promovierende betreuen.
Literaturangabe: Mirjam Müller (2014) Promotion – Postdoc – Professur: Karriereplanung in der Wissenschaft. Campus Verlag.