Schreibretreat für Deinen wissenschaftlichen Text

Produktiv promovieren – produktiv schreiben

Für Promovierende und Post-docs und Profs!

Für Menschen in der Wissenschaft, die mehr schaffen möchten, ein bisschen Kontrolle brauchen, von der Gemeinschaft profitieren wollen, denen nützliche Tipps helfen und die einen Profi an ihrer Seite gebrauchen können.

“Ich bin von dem Schreibwochenende sehr begeistert und kann es wirklich nur empfehlen. An dem Wochenende habe ich viel mehr geschafft als erwartet und die Gruppendynamik sowie die vielen verschiedenen Tipps hatten einen sehr positiven Einfluss, sowohl für mich persönlich als auch für das Vorankommen in Bezug auf die Diss.
(Josefine März 2022)

Das Schreibwochenende

Ein Wochenende mit Unterstützung, Input und Motivation nicht alleine schreiben.

Besonders gut für die nächsten Meilensteile, schwierige Textabschnitte in Deinem Wissenschaftstext und die nächste, größere Hürde.

Die Schreibwoche

Eine Woche lang Zeit für Deine Dissertation. Input, Motivation und Vorankommen ist sicher!

Auch für berufsbegleitend Promovierende und besonders geeignet, wenn Du in der Promotion Fortschritte sehen willst.

 

Nächste Termine in 2023

Schreibtag

Schreibwochenende

Schreibwoche

Ich war vorher skeptisch, ob ich wirklich Geld zahlen soll, um mit anderen Leuten zu schreiben. Aber: jeder Cent hat sich gelohnt! Die Schreibtage sind nur so verflogen und ich war produktiv wie lange nicht. Die klare Zeitstruktur, die Jutta vorgegeben hat, die Tanzpausen, ihre Schreibimpulse und der Austausch in der Gruppe haben wirklich einen Unterschied gemacht.”
(Nadja, Dezember 2022)

Danke für das produktive Schreibwochenende, an dem ich meine Diss fertigstellen konnte! Das ging natürlich nicht über Nacht, trotzdem haben Juttas Scheibwochenenden einen enormen Anteil daran, dass ich gutgelaunt und optimistisch das letzte Promotionsjahr beenden kann. Es macht einen so großen Unterschied, gemeinsam und mit einer Community zusammen zu schreiben! Ich habe viel von Juttas Coachingimpulsen und den Ideen und den Erfahrungen der anderen profitiert. (Theresa P. Soziologie)

Das Schreibwochenende für Promovierende und Post-docs:

Die Schreibwochenenden finden online, freitags, samstags und sonntags statt. Jeden Morgen besteht die Gelegenheit zum Austausch. Danach beginnen wir um 9:00 Uhr mit einem Schreibimpuls.

Dann arbeiten die Teilnehmenden an ihren Promotionsprojekten, unterbrochen von regelmäßigen Pausen. Zur Mittagspause wird der Vormittag reflektiert und nach der Mittagspause gibt es ein Schreibcoaching / Promotionscoaching in der Gruppe.

Nach zwei weiteren Schreibrunden am Nachmittag wird ausgewertet.

Die Struktur des Schreibens, die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen sowie sich mit anderen Schreibenden auszutauschen, hilft dabei, produktiv zu sein und richtig voranzukommen. Die Wirkung des Schreibwochenendes hält erfahrungsgemäß auch nach dem Schreibwochenende an. Pläne werden umgesetzt, Schreibzeiten eingehalten und die Motivation bleibt hoch.

Ablauf und Schreibzeiten an den Schreibwochenenden

Freitag 08:30 – 17:00 Uhr

ab 08:30 Uhr Ankommen und Austausch

9:00 Uhr Schreibimpuls/Input: z.B. planen, Schreibstarten, Schreibstrategien, Motivation/Fokus, Schreibroutinen

09:30 Uhr: 3 Schreibeinheiten a 50 Minuten + je 10 Minuten Pause (ab 12:20 Uhr Auswertung des Vormittags)

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr: Promotionscoaching/Input

14:00 Uhr: 2 Schreibeinheiten a 50 Minuten + Pause

16:00 Uhr Auswertung, Coaching, Verabredungen, Verpflichtungen für den nächsten Tag

16:30 Uhr Ende

Samstag 09:30 – 16:30 Uhr

ab 09:30 Uhr Ankommen und Austausch

10:00 Uhr Schreibimpuls/Input: z.B. planen, Schreibstarten, Schreibstrategien, Motivation/Fokus, Schreibroutinen

10:30 Uhr: 2 Schreibeinheiten a 50 Minuten + je 10 Minuten Pause (ab 12:20 Uhr Auswertung des Vormittags)

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr: Promotionscoaching/Input

14:00 Uhr: 2 Schreibeinheiten a 50 Minuten + Pause

16:00 Uhr Auswertung, Coaching, Verabredungen, Verpflichtungen für den nächsten Tag

16:30 Uhr Ende

Sonntag: 08:30 – 14:30 Uhr

ab 08:30 Uhr Ankommen und Austausch

09:00 Uhr Schreibimpuls/Input: z.B. planen, Schreibstarten, Schreibstrategien, Motivation/Fokus, Schreibroutinen

09:30 Uhr: 3 Schreibeinheiten a 50 Minuten + je 10 Minuten Pause (ab 12:20 Uhr Auswertung des Vormittags)

12:30 Uhr 30 min Snackpause

13:00 Uhr: 1 Schreibeinheit 50 Minuten + Pause

14:00 Uhr Auswertung, Coaching, Verabredungen, Verpflichtungen für den nächsten Tag
14.30 Uhr Ende des Schreibwochenendes
ggf. weiterschreiben im Schreibraum

 

Deine Investition: 169 € für ein Schreibwochenende

(für Mitglieder von Fokus-Promotion 40€ Gutscheincode)

Bonus: Promovierende erhalten, falls sie noch nicht Mitglied von Fokus-Promotion sind, bei der ersten Buchung des Online-Schreibwochenendes einen kostenlosen Mitgliedsmonat bei Fokus-Promotion dem bewährten Dranbleibeprogramm für Promovierende: kostenlose Mitgliedschaft im Wert von 69 €.

“Das Schreibwochenende war wahrscheinlich die ermutigendste, lustigste und produktivste Zeit meiner Promotion. Jutta versteht es auf eine entspannte, lässige Art zu motivieren und eine Gruppe von ganz normalen Menschen zu ihren außerordentlichen Kräften zu führen. Schade nur, dass die Diss nun bald fertig ist! (Maike)

Die Online-Schreibwoche für Promovierende und Post-docs:

Eine Schreibwoche eignet sich, wenn Du mal richtig mit der Dissertation vorankommen möchtest. Angeleitet und in der Gruppe zu schreiben, unterstützt Dich dabei, dranzubleiben, weniger zu prokrastinieren und es macht Spaß, sich auszutauschen und zu zeigen, wie gut Du vorangekommen bist.

Die Schreibwochen finden online von montags bis freitags statt.
Jeden Morgen besteht die Gelegenheit zum Austausch. Danach beginnen wir um 9:00 Uhr mit einem Schreibimpuls. Dann arbeiten die Teilnehmenden an ihren Promotionsprojekten, unterbrochen von regelmäßigen Pausen. Vor der Mittagspause wird der Vormittag reflektiert und nach der Mittagspause gibt es ein Schreibcoaching / Promotionscoaching in der Gruppe.

Nach zwei weiteren Schreibrunden am Nachmittag wird der Schreibtag ausgewertet und der nächste Schreibtag geplant.

Tagesplan Online-Schreibwoche

Mo / Di / Do /Fr.

ab 08:30 Uhr Ankommen und Austausch
09:00 Uhr danach Schreibimpuls/Input: z.B. planen, Schreibstarten, Schreibstrategien, Motivation/Fokus, Schreibroutinen
09:30 Uhr: 3 Schreibeinheiten a 50 Minuten + je 10 Minuten Pause (ab 12:20 Uhr Auswertung des Vormittags)

Mittagspause

13:30 Uhr: Schreibimpuls/Input
14:00 Uhr 2 Schreibeinheiten a 50 Minuten + Pause
16:00 Uhr: Auswertung, Coaching, Verabredungen, Verpflichtungen für den nächsten Tag

Ende ca. 16:30/17:00 Uhr

Mittwochsplan

ab 08:30 Uhr Ankommen und Austausch
09:00 Uhr Schreiben 3 x 50 Minuten

12:15 – 17:30 Uhr Pause für Sport, Freunde, Shopping, Schwimmbad…

17:00 20:00 Uhr Schreiben 3 x 50 Minuten

20:00 Uhr Kurze Auswertung

Deine Investition: 289 € für eine Online-Schreibwoche

(für Mitglieder von Fokus-Promotion 75 € Gutscheincode)

Nutze die Schreibwoche oder das Schreibwochenende:

  • als Gelegenheit Output zu generieren
  • als Abgrenzung von Dissertations- und Freizeit, sodass Du künftig guten Gewissens Deinen Feierabend und Deine Wochenenden genießen kannst
  • als Gelegenheit, Deine Meilensteine abzuhaken, Ziele zu erreichen, umzusetzen, was Du Dir vorgenommen hast, damit Du endlich die nächsten Schritte machen kannst
  • als Unterstützung für Deine Dissertation, bei der Du alle Fragen stellen und auf bewährte Tools zurückzugreifen kannst
  • als Motivationsbooster für mehr Spaß, Leichtigkeit und Fokus
  • als Möglichkeit, nicht mehr allein zu arbeiten
  • als Start, zukünftig mit Plan, Disziplin und Überblick an Deiner Dissertation zu schreiben, ohne die Freizeit zu vernachlässigen
  • als Ressource, Deine Arbeitsorganisation auf Erfolg zu stellen.
  • als die Gelegenheit, die Weichen für die weitere, zufriedene Arbeit an der Dissertation zu stellen

Ich begleite Dich!

Dr. Jutta Wergen
Promotionscoach und Schreibtrainerin, Expertin für das Thema Promotion

Die Themen, Anliegen und Ziele der Teilnehmenden stehen bei mir im Mittelpunkt. Daher gestalte ich die Abläufe meiner Workshops, Promotionscoachings und Beratungsangebote auf Augenhöhe und entlang des Bedarfs. In meine Arbeit bringe ich alle Kompetenzen ein, die ich in zahlreichen Aus- und Weiterbildungen erworben habe – und weiterhin erwerbe.

In meinen Coachings ermutige ich, Lösungen zu finden. Meine langjährige Expertise habe ich in verschiedenen Rollen erworben, als Promovendin, Forscherin, Coach, Trainerin, Moderatorin, Beraterin und Koordinatorin von Nachwuchsförderprogrammen. Und ich höre nicht auf, neues Wissen zu sammeln und weiterzugeben.

 

Projekt-Promotion

Mir ist Kreativität wichtig, darum lasse ich Raum für innovative Entwicklungen und individuelle Lernprozesse. Dazu setze ich passende Materialien und Methoden ein. Gleichzeitig berücksichtige ich die Anforderungen aus der Wissenschaft und diejenigen, die sich aus Vereinbarkeitsanforderungen ergeben.

Das Schreibwochenende wirkt wie eine Kraftquelle für das Vorankommen bei der Dissertation! Jutta`s wertvolle Schreibimpulse und Tipps – quasi Mini-Coachings – für die Herausforderungen der Teilnehmer sorgen für ein gemeinsames Lernen und AHA-Momente. Durch die freundliche Gruppendynamik und den Austausch untereinander macht das Schreiben einfach mehr Spaß! Es ist auch perfekt, um zu lernen, wie eine Schreibroutine aussehen kann. Jutta zeigt mit ihrer Tagesstruktur, wie man das schafft, ohne sich zu erschöpfen oder die Motivation zu verlieren, gute Fortschritte zu machen. Ich kann das Schreibwochenende jedem/jeder ans Herz legen!

Serife Erol Vogel / Soziologie / Ruhr-Universität-Bochum

Das Schreibretreat (Schreibwoche bzw. Schreibwochenende) ist meine Geheimwaffe, wenn es um die Erledigung von wirklich unangenehmen Aufgaben bzgl. meiner Dissertation geht. Schwierige Kapitel, aufwendige Recherchen, langwierige Korrekturarbeiten etc. gehen mit dem Rückenwind der Gruppe einfach leichter von der Hand. Und am Ende der gemeinsamen Schreibzeit können sich alle feiern! Ein tolles Gefühl!

Britta / Germanistik / Uni Kassel

Ich bin von dem Schreibwochenende sehr begeistert und kann es wirklich nur empfehlen. An dem Wochenende habe ich viel mehr geschafft als erwartet und die Gruppendynamik sowie die vielen verschiedenen Tipps hatten einen sehr positiven Einfluss, sowohl für mich persönlich als auch für das Vorankommen in Bezug auf die Diss. Ich komme auf jeden Fall wieder. Vielen Dank Jutta für dieses Format.

Josefine Singer, Mitarbeiterin Hochschule Anhalt am Fachbereich 3, Doktorandin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Soziologie

Das Schreibwochenende war wahrscheinlich die ermutigendste, lustigste und produktivste Zeit meiner Promotion. Jutta versteht es auf eine entspannte, lässige Art zu motivieren und eine Gruppe von ganz normalen Menschen zu ihren außerordentlichen Kräften zu führen. Schade nur, dass die Diss nun bald fertig ist!

Maike

Gemeinsam mit anderen auf Zoom zu schreiben, das habe ich schon öfter gemacht und finde es immer hilfreich. Aber das kompakte und strukturierte Schreibwochenende hebt das noch einmal auf eine andere Stufe. Ich habe mein Vorhaben bewusster geplant, die morgendlichen Schreibübungen haben mich gut eingestimmt und der Austausch in der sehr netten Gruppe war sehr motivierend.

Christina/Geisteswissenschaften

Die Schreibtage kreieren eine so fruchtbare Arbeitsatmosphäre, dass man direkt davon beflügelt wird. Jutta moderiert den kollegialen und fast freundschaftlichen Austausch mit so viel Gelassenheit und Einfühlsamkeit, dass trotz der Vielgestaltigkeit der Themen jede*r eine Möglichkeit findet Individualprobleme zu benennen und zu lösen. Fast magisch sind die Schreibübungen, sie sind in jedem Fall eine Herausforderung, entfalten aber immer ihre Wirkung und sind Steine des Anstoßes.

Sophia Dietrich-Häfner, Goethe-Uni Frankfurt a.M., Kunstgeschichte

Das März-Schreibwochenende mit Coachingzonen lässt sich rückblickend unter dem Motto „GEMEINSCHAFT-FOKUS-KREATIVITÄT“ zusammenfassen:
Juttas Impulse haben mir geholfen, mich zu fokussieren und kreativ in den Schreibprozess zu kommen. Gleichzeitig war der Austausch mit den anderen Promovend:innen sehr wohlwollend und produktiv. Das tägliche Zusammenkommen und der Austausch über Herausforderungen und Strategien beim Schreiben hat deutlich gemacht, dass viele Hürden, die uns in unserer Promotion begleiten, nicht zwingend auf einer individuellen Ebene sondern einer strukturellen Ebene zu verorten sind.

Sheila Ragunathan – Politikwissenschaft - Justus-Liebig-Universität Gießen.

Das Schreibwochenende hat mir geholfen, strukturiert an meiner Dissertation zu arbeiten. Das gemeinsame Scheiben in der Gruppe zu festgelegten Zeiten haben mich besonders motiviert, am Ball zu bleiben. Ich kann das Schreibwochenende jedem/jeder ans Herz legen und werde es auch selbst wieder machen.

Veronika