Jutta Wergen und Carmen Preissinger
Meine Promotion auf der Zielgeraden.
Abschlussphase und Disputation gestalten
Dein strukturierter Wegbegleiter durch die Abschlussphase der Promotion.
Die Abschlussphase einer Promotion ist geprägt von der Freude, bald am Ziel angekommen zu sein, und da gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Dieser Ratgeber stärkt Schreibende in ihrem Schreibhandeln und bietet viele wichtige Hinweise sowie eine konkrete Anleitung zum Schreiben in der Endphase. Durch Impulse, Ablaufpläne und Systematiken hilft der Ratgeber Promovierenden, die Abschlussphase souverän, gelassen und selbstbewusst zu gestalten. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Promotion Abschlussphase meistern: Der komplette Ratgeber für Dissertation und Disputation
Textproduktion & Überarbeitung
4-Phasen-Überarbeitungssystematik
Status-quo-Analyse
Schreib-Ziel-Plan
Zeit- & Projektmanagement
5 Dimensionen der Arbeitsorganisation
Working Hours System
High-/Low-Brainer-Methode
Konzept & roter Faden
Projektlandkarten
Wissenschaftlicher Dreischritt
Visualisierungstechniken
Einreichung und Disputation
Kompletter Ablauf mit Formalitäten
Storytelling für Vorträge
Online-Disputationen meistern
Bist Du in der Abschlussphase der Promotion?
Dieses Quiz hilft Dir dabei:
➔ Deine aktuelle Position im Promotionsprozess zu bestimmen
➔ Konkrete nächste Schritte zu identifizieren
➔ Passende Unterstützung für Deine individuelle Situation zu finden
Dr. Jutta Wergen begleitet Promovierende als Coach und Trainerin seit 20 Jahren. Dabei hat sie zahlreiche Unterstützungsangebote für die Abschlussphase und die Vorbereitung auf die Disputation entwickelt. Darunter einen Onlinekurs und Workshops, die sie regelmäßig online oder in Präsenz an Hochschulen durchführt.
Dr. Carmen Preißinger begleitet Promovierende als Schreibberaterin (seit fünf Jahren) und Lektorin (seit zehn Jahren) auf ihrem Weg zur fertigen Promotion und ist dabei insbesondere auf die Abschlussphase der Promotion spezialisiert.
17.09.2025: Rezension von Dr. Britta Radkowsky
16.09.2025: Interview zum Buch auf dem Budrich-Blog
Hier ist die Leseprobe von „Meine Promotion auf der Zielgeraden. Abschlussphase und Disputation gestalten“ von Jutta Wergen und Carmen Preissinger. Der Ratgeber unterstützt dabei, diese entscheidende Phase Ihrer Promotion erfolgreich zu meistern. Mit praxiserprobten Methoden von Dr. Jutta Wergen und Dr. Carmen Preißinger – Expertinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Promotionsbetreuung..
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Interview 1: Jutta Wergen fragt Carmen Preisßinger
Du denkst, nach der Rohfassung ist das Schlimmste vorbei? Dann wird dich die Realität hart treffen. Die Überarbeitungsphase ist komplex, zeitaufwendig und voller Fallstricke – aber mit der richtigen Systematik meisterbar!
In diesem Video stellen wir den ersten Teil des Ratgebers „Meine Promotion auf der Zielgeraden“ vor. Carmen ist Lektorin und Schreibberaterin mit Fokus auf die Abschlussphase der Promotion und teilt ihre erprobte 4-Phasen-Systematik.
Interview 2: Carmen Preisßinger fragt Jutta Wergen
Du stehst kurz vor der Einreichung deiner Dissertation oder bereitest dich auf die Disputation vor? Dann ist die Abschlussphase oft stressiger als gedacht! Typische Fallstricke: Nervosität bei der Einreichung, Perfektionismus und die Herausforderung, die gesamte Dissertation in einen 20-minütigen Vortrag zu packen.
In diesem Video stellen wir den zweiten teil des ratgebers „Meine Promotion auf der Zielgeraden“ vor. Ein kompletter Leitfaden durch die finale Phase, von der letzten Textüberarbeitung bis zur erfolgreichen Disputation!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Ist das Buch auch für kumulative Dissertationen geeignet?
Ja, absolut! Das Buch enthält ein spezielles Kapitel zur kumulativen Dissertation (Kapitel 5.2), das gezielt auf die besonderen Herausforderungen eingeht. Du erfährst, wie Du den Manteltext strukturierst, Deine Paper miteinander verknüpfst und den roten Faden entwickelst. Die Autorinnen zeigen Dir bewährte Gliederungsvarianten und den Weg zum schlüssigen Gesamtkonzept. Alle anderen Methoden – von der Überarbeitungssystematik bis zur Disputationsvorbereitung – funktionieren genauso gut für kumulative Dissertationen, wie für Monografien.
Funktionieren die Methoden in allen Disziplinen?
Ja! Die Strategien sind fachübergreifend entwickelt und bereits in hunderten Beratungen erfolgreich getestet, von Naturwissenschaften über Geisteswissenschaften bis hin zu Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Die Grundprinzipien wie strukturierte Überarbeitung, Zeitmanagement und Disputationsvorbereitung sind universell anwendbar. Natürlich gibt es fachspezifische Besonderheiten (z. B. beim Zitieren oder bei Prüfungsformaten) und individuelle Vorlieben, dennoch gilt: Adaptiere die Methoden an Deine individuellen Bedürfnisse. Das Buch ist als flexibles Werkzeug konzipiert, nicht als starres Schema.
Wie viel Zeit muss ich für die Umsetzung einplanen?
Die Tools sind so konzipiert, dass du sie ohne großen Zeitaufwand sofort umsetzen kannst. Die meisten Methoden wie der Schreib-Ziel-Plan oder die Projektlandkarte kannst du an einem Nachmittag erstellen und dann kontinuierlich nutzen. Das Schöne: Du sparst durch die Struktur mehr Zeit ein, als du investierst – statt im Chaos zu arbeiten, hast du einen klaren Fahrplan. Die Überarbeitungssystematik allein kann dir wochenlange Frustration ersparen.
Gibt es digitale Zusatzmaterialien?
Ja! Das Buch ist auch als Webbook erhältlich, und Du kannst Dir wertvolle Download-Materialien herunterladen. Dazu gehören unter anderem:
- Vorlagen für die Status-quo-Analyse
- Schreib-Ziel-Plan Vorlage
- Arbeitsjournal-Template
- Überarbeitungs-Checkliste als Word-Datei
- Musterstylesheet für die Formatierung
- ASMR-Playlist für konzentriertes Arbeiten
- Playlist des Coachingzonen-Podcasts für die Abschlussphase
Die Materialien sind so gestaltet, dass Du sie direkt verwenden und an Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Alle QR-Codes und Download-Hinweise im Buch führen Dich zu den entsprechenden Ressourcen.
