Wochenplan für die Promotion
Am Ende dieses Blogbeitrags stelle ich Dir den neuen Wochenplan für die Promotion zum Download (unten) zur Verfügung. Vorher habe ich Dir noch eben eine kleine „Gebrauchsanweisung“ geschrieben.
Mit dem Wochenplan erhältst Du einen Überblick über die Zeit, die Dir für Deine Promotion zur Verfügung steht.
Ich hatte Dir vor einigen Monaten schon einmal den Herz-ist-Trumpf-Wochenplan oder den 1-3-5-Wochenplan vorgestellt. Nun habe ich einmal einen anderen Plan entwickelt.
Vielleicht hast Du Lust, einmal etwas Neues auszuprobieren oder möchtest ein wenig Abwechslung bei Deiner Zeitplanung haben. Der Wochenplan für die Promotion ist ein Tool, mit dem Du Deine Aufgaben für die Promotion eintragen kannst und im Blick behältst, was Du Dir vorgenommen hast.
Der Wochenplan könnte zwar Deinen Terminkalender ersetzen – ist aber hier besonders für die Promotionsplanung gedacht.
Während der Herz-ist-Trumpf-Wochenplan Dich daran erinnern soll, nicht nur „dringende“ Aufgaben zu erledigen, sondern auch explizit an die Aufgaben zu erinnern, die Dir wirklich „wichtig“ (Herzensangelegenheiten) sind, ist der neue Wochenplan für die Promotion ein Plan, der Dir mehr Raum für Ideen lässt, die sich im Laufe der Woche entwickeln oder die Du zwischendurch nicht verlieren möchtest.
Wie Du den „Wochenplan für die Promotion“ benutzt (Anleitung)
Drucke den Wochenplan für die Promotion schon einige Tage vor Wochenbeginn aus. Dann kannst Du schon einmal feste Termine eintragen, bzw. schon Schreibtage blocken und planen. Reserviere Dir regelmäßig eine feste Zeit für Deine Wochenplanung. Günstig ist es Freitagsnachmittags oder Montagmorgens.
So füllst Du die Rubriken im Wochenplan für die Promotion
Das will ich in dieser Woche schaffen: Notiere hier Deine Wochenziele. Wie weit willst/kannst Du in einer Woche kommen, was soll am Ende der Woche geschafft sein?
Ideen: Hier ist ein Platz für Skizzen, Sammlung von Gedanken, Platz für Bemerkungen. An dieser Stelle kannst Du Stichpunkte, beispielsweise für einen Aufsatz oder einen Vortrag notieren. Ein kleines Mindmap würde auch hier hinpassen.
Motto der Woche: Stelle jede Woche unter Dein persönliches, motivierendes Motto. Welchen Satz brauchst Du, um Dich auf Dein Ziel zu fokussieren?
Verändern -Beibehalten: Notiere hier, was Dir für Deinen Arbeitsprozess wichtig ist. Willst Du beispielsweise immer früh anfangen, oder abends noch etwas an Deiner Dissertation machen, mutiger sein, mehr drauflos schreiben, nicht so kritisch sein oder willst du regelmäßig dranbleiben und Deine Pausen besser planen? Mach Dir bewusst, was Dein Promotionsprojekt zu Deinem Erfolgsprojekt machen kann.
Wichtigster Punkt: Was soll im Fokus dieser Woche stehen? Welche Wochenaufgabe wählst Du aus? Ist das ein Termin, den Du mit Deiner Promotionsbetreuung vereinbaren möchtest? Musst Du einen Vortrag vorbereiten oder Dein Promotionsprojekt im Kolloquium vorstellen. Auch ungeliebte/unangenehme Aufgaben dürfen im Wochenfokus stehen.
Montag bis Sonntag: Hier trägst Du ein, was Du jeden Tag für die Promotion schaffen willst. Natürlich macht es Sinn, auch andere Aufgaben hier einzutragen, denn es hilft Dir nicht, wenn Du nicht realistisch bist und Deine Zeit nicht richtig einschätzt. Wenn Du nicht noch einen zusätzlichen Terminkalender haben möchtest, kannst Du hier auch noch Deine Termine eintragen. Wobei dieser Plan explizit Dein Zeitmanagement für die Promotion unterstützen soll. Darum soll er auch die Aufgaben Deiner Promotion im Fokus haben.
Noch ein Tipp zum Wochenplan für die Promotion
Sammle Deine Wochenpläne, hefte sie ab, beispielsweise in einem besonderen Ordner. So kannst Du auch später noch nachvollziehen, was Du wann gemacht hast. Auch wenn Du denkst, dass Du nicht vorankommst, kannst Du Dich vergewissern, was Du gemacht hast. Vor allem kannst Du Dir noch einmal Deine Ideen anschauen. Manchmal gehen nämlich gute Ideen mit der Zeit verloren und besonders, wenn Du Deine Ideen nicht sowieso schon regelmäßig in einem Ideen-Buch oder einem Forschungstagebuch notierst, sind sie schnell mal für immer verschwunden.
Und schließlich hat jeder Wochenplan für die Promotion noch eine Rückseite! Die ist gut, um Notizen, Einkaufszettel, neue Ideen oder um spontane Gedanken zu notieren. Nutze sie!
Viel Spaß mit dem Wochenplan für die Promotion – Du kannst ihn hier als PDF herunterladen. Neu: Den Wochenplan für die Promotion gibt es nun auch mit Formularfunktion. Du kannst ihn nun als ausfüllbares PDF (mit Formularfeldern) herunterladen und bequem am am PC ausfüllen 🙂
https://coachingzonen-wissenschaft.de/Lieblingswochenplan
Den Herz-ist-Trumpf-Wochenplan gibt es ebenfalls zum Download. Du findest ihn hier im Blog oder auf den Download-Seiten.

Dr. Jutta Wergen
Du bekommst von mir hilfreiche Unterstützung in Deiner Promotionsphase. Ich habe in meinen Beratungen, meinen Coachings und Workshops, on-und offline, hilfreiche und passgenaue Coachinginstrumente und Tools entwickelt.
Dabei lege ich den Fokus auf die praktische Umsetzung und die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit von Promovierenden.
Coachingzonen-Wissenschaft habe ich 2014 gegründet. Hier biete ich, mittlerweile mit einem Team Online-Kurse für Promovierende an.
Ich kenne das Feld der Wissenschaft seit vielen Jahren und kenne die Strukturen der Nachwuchsförderung sowie die Besonderheiten von Promotionen. Ich weiß daher, welche typischen (und untypischen) Probleme und Fragen Promovierende haben können und kenne und entwickle mit Promovierenden gemeinsam die individuell passenden Antworten und Lösungen.
Ich arbeite seit 2001 als Coach und Trainerin mit Promovierenden. Zunächst habe ich Graduiertenprogramme koordiniert, Weiterbildungen konzipiert und angeboten. Selbstverständlich habe ich dazu selbst verschiedene Aus-und Weiterbildungen absolviert.
Als Trainerin und Coach biete ich an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen für Promovierende Workshops und Coachings an.