Tools für Promovierende

Hier findest Du hilfreiche Tools Für die Promotion

Wichtig: Die Sammlung „Tools für Promovierende“ wächst stetig – und dazu brauche ich auch DEINE Hilfe. Bitte schicke mir eine Mail, wenn Du ein interessantes Tool gefunden hast: Ich trage es gerne in diese Liste ein.

Achtung: Mit der Linkliste liste ich hilfreiche Seiten für Promovierende mit „externen Links“ auf. Das sind Verlinkungen zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt ich der Webseite keinen Einfluss habe. Aus diesem Grund kann ich für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Alle Links sind geprüft und zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar.

Stuhl Tisch
Literatur- und Quellenverwaltung

Für die Literaturverwaltung in der Wissenschaft gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Oft wird ein Programm (meist ist es Citavi) von den Universitäten bzw. Fachhochschulen kostenlos oder kostengünstig bereit gestellt. Doch es gibt viel mehr – am besten probierst Du aus, welches Programm bei Dir gut funktioniert!

Citavi (für Literaturverwaltung, auch für die Zitation in Word, Gedanken zur Literatur, erste Textbausteine) Citavi wird aber auch oft über die Hochschulbibliotheken angeboten (inkl. Einführung ins Programm) Link Citavi

Endnote Desktop für Literaturverwaltung, die Erstellung von Quellenverzeichnissen, Austausch mit anderen. Link Endnote

Excel für eine einfache Quellenübersicht

Jabref kostenloses/freies Literaturverwaltungsprogramm auf der Basis von Java Link Jabref

Kopernio Bevor Du für den Artikel bezahlst, schau, ob er nicht irgendwo anders frei verfügbar ist. Unterstützt werden z.B. PubMed, ScienceDirect, Web of Science und Google Scholar. Registrierung ist aber nötig, auch um etwaige Lizenzen zu finden. https://kopernio.com/

Coole App. Bevor Du für den Artikel bezahlst, schau, ob er nicht irgendwo anders frei verfügbar ist. Unterstützt werden z.B. PubMed, ScienceDirect, Web of Science und Google Scholar. Registrierung ist aber nötig, auch um etwaige Lizenzen zu finden …

Mendeley kostenfreies Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von wissenschaftlichen Artikeln und PDF-Dokumenten Link Mendeley 

Zotero freies,Literaturverwaltungsprogramm. Sameln und Organisieren von Literatur/ Wissensmanagement. Läuft auch über den Webbrowser zum einfachen einfügen/sammeln von Informationen Link Zotero

Aufgaben verwalten und Aufgaben erledigen
Sosciso Überblick über Tools bzw. Software im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess. Link Sosciso

Analoges Notizbuch für Gesprächsnotizen etc. z. B. Roterfaden

Color Note . Eine App, mit dem man Notizen/Listen (fast wie post its) auf dem Handy (oder dem PC) notieren kann. Hier beeispielsweise mit einem Notizzettel nur für die DISS auf dem Handy. Link zu Color Notes

Habitica Ganz witzige Idee, auch die Aufgaben der Diss zu gamifizieren. Erledige mit einem Avatar Aufgaben und erhalte Belohnungen. Alleine oder als Team möglich. Frei und online. Link zu Habitica

Zeitmanagement

Analoger Kalender / Notizbuch

Kalender von Kalenderpedia ausdrucken. Hier findest Du viele Kalender als Word oder PDF. Link zu Kalenderpedia

Herz ist Trumpf-Plan. Das wichtigste zuerst! Hier der Link

Wochenplan für die Promotion. Jjede Woche neu und einzeln planen. Hier der Link

Schreib-Zeit-Plan um die Arbeit zu strukturieren und Arbeitspakete zu definieren Link zum Schreib-Zeit-Plan

Aufgabenliste. Excel-Liste, bei der die dringenden Aufgaben rot werden Link zur Aufgabenliste

Fokussierung

Pomodoro Technik.  Ein Arbeitsblatt findest du von Coachingzonen-Wissenschaft hier. Außerdem gibt es zahlreiche Pomodoro Apps https://t3n.de/news/zeitmanagement-pomodoro-technik-561941/, zum Beispiel die Focus-Booster-App

Freedom. Software, die den Online-Zugang unterbricht. Internet/App und Softwareblocker Link Freedom

Forschungs-
methoden
SPSS  Statistiksoftware  Link zu SPSS

r Statistiksoftware Hier gehts zu R

Stata Statistiksoftware Link zu Stata

Atlas.ti Software für die Analyse qualitativer Daten. Link zu Altlas.ti

Maxqda: Software für qualitative, quantitative und Mixed Methods-Forschung. Zur Datenspeicher und -analyse / – auch zur Visualisierung von Kategorien Link zu MAXQDA

NVivo: Software für qualitative und gemischte Forschungsmethoden. Zur organisation von Daten. Zur Analyse , z. B. bei: Interviews, offenen Umfrageergebnissen, Artikeln, sozialen Medien und Webinhalten. Link zu NVivo

Notizen und Reflexion
Ordner mit allen Formen von handschriftlichen Maps, Sketchnotes und weiteren Notizen (auch als Forschungstagebuch)

Analoges Forschungstagebuch

Evernote:  verschiedene Notizbücher erstellen, z.B. Forschungstagebuch, Tipps in der Methode/Analyse und für Literaturzusammenfassungen LINK Evernote

Haftnotizen z.B. auf dem Desktop für kurze Notizen

Strukturieren: Mindmaps und Concept-Maps

Strukturieren: Mindmaps und Concept-Maps

XMind für digitale Maps http://www.xmind.net/de/

Mindmeister, Kollaboratives Mindmapping https://www.mindmeister.com/de

MindMup in Verbindung mit GoogleDrive: Kostenfrei. Hier der Link

Coggle für Mindmaps (kostet ggf.) https://coggle.it/

Miro für Mindmaps: https://miro.com/de

draw.io Mit der Webanwendung lassen sich Concept-Maps leicht erstellen! draw.io

cmaptool für Concept-Maps https://cmaptools.de.softonic.com/

Datensicherung und Datentransfer
Große Dateien verschicken? Geht über Gigamove.  Das ist ein Dienst für wissenschaftliche Einrichtungen. Mit Unikennung anmelden, Datei hochladen, Passwort vergeben und den Link zum Download per mail verschicken. Link zu Gigamove

Wetransfer: Verschicken großer Dateien z.B. pdf, Fotos.   Hier der Link

Cloud / Campus-Cloud an der Uni, z.B. sciebo

Dropbox. Extern speichern udn dateien teilen Link Dropbox

Hubic: Externe Cloud (so wie Dropbox). Link Hubic

NAS-Server / eigene Cloud zum Backup: z.B. Synology  https://t3n.de/news/beliebtesten-nas-server-vergleich-796830/

Transkription

f4 f5 Audiotranskription: Transkriptionssoftware und Datenanalyse Link zu Audiotranskription

FOLKER für gesprächsanalytische Transkriptionen. Link zu Folker

ExmaraLDA: EXMARaLDA ist ein System für das computergestützte Arbeiten mit (vor allem) mündlichen Korpora. Es besteht aus einem Transkriptions- und Annotationseditor (Partitur-Editor), einem Tool zum Verwalten von Korpora (Corpus-Manager) und einem Such- und Analysewerkzeug (EXAKT). Link zu Exmara

Projektmanagement/ Übersichten

Toms Planer ist ein Tool für das Projektmanagement. Vor allem für Gantt Diagramme und zur Planung des Dissertationsprojekts. Für einen Projektplan kostenfrei, ansonsten kostet es was. Link Toms Planer

Excel für Quellenübersicht

Trello Verschiedene Boards, auch kollaborativ, am PC und als App. Link zu Trello*affiliate

Schreiben

Scrivener: Schreibprogramm, mit dem man übersichtlich ein größeres Projekt bearbeiten kann Link Scrivener

Synonyme suchen und finden: https://synonyme.woxikon.de/

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: https://www.dwds.de/

Grafiken

yEd Graph Editor – Freeware die super hilfreich ist, wenn man Diagramme oder Schaubilder erstellen möchte und mit den Powerpoint Elementen nicht weiter kommt Link zu yEd Graph Editor 

draw.io Mit der Webanwendung lassen sich Concept-Maps leicht erstellen! draw.io

Gephi Open Graph Viz Plattform. Gephi ist eine Visualisierungs- und Explorationssoftware für alle Arten von Graphen und Netzwerken. Gephi ist Open-Source und kostenlos. Läuft unter Windows, Mac OS X und Linux Link zu Gephi

Wichtig: Die Sammlung “Tools für Promovierende” wächst stetig – und dazu brauche ich auch DEINE Hilfe. Bitte schicke mir eine Mail, wenn Du ein interessantes Tool gefunden hast: Ich trage es gerne in diese Liste ein.