Inhaltsverzeichnis
- 1 Schreibmanagement bei der Dissertation: Kurze Zeiten – gleiches Ergebnis
- 1.1 „Eigentlich wollte ich heute viel mehr geschafft haben – eigentlich sollte ich schon viel weiter sein“
- 1.2 Lange und kurze Zeiten zum Schreiben nutzen
- 1.3 Gibt es einen optimalen Arbeits-Zeit-Raum?
- 1.4 In weniger Zeit mehr erledigen. Fokussierung rocks!
- 1.5 Lass uns ein Experiment starten!
- 1.6 Tipps, die dir bei dem Experiment für Deine Promotion helfen:
- 1.7 Schreibmanagement der Dissertation: Kürzer arbeiten! – Wie geht es weiter?
Schreibmanagement bei der Dissertation: Kurze Zeiten – gleiches Ergebnis
Schon wieder zu lange am Schreibtisch gesessen und nicht so richtig viel für die Dissertation geschafft? Viele Promovierende wollen möglichst lange am Schreibtisch sitzen und dann sehr viel schaffen – die Realität sieht meistens anders aus! Schreibmanagement der Dissertation: Kürzer arbeiten!„Eigentlich wollte ich heute viel mehr geschafft haben – eigentlich sollte ich schon viel weiter sein“
Obwohl Du lange am Schreibtisch gesessen hast, hast du doch nicht das geschafft was Du wolltest. Und wenn das häufiger passiert, summiert sich das und dann stellst Du fest, dass Du am Ende viel weniger geschafft hast, als als Du wolltest. Das macht Dich unzufrieden und wirkt sich immer mehr auf die Motivation aus – bis sie schließlich kaum noch da ist.Lange und kurze Zeiten zum Schreiben nutzen
Am liebsten arbeiten viele Promovierende dann, wenn sie viel Zeit zur Verfügung haben. Kurze Zeiträume werden nicht für das Schreiben genutzt. Schade eigentlich…- „Ich arbeite nicht an meiner Uni-Arbeit, wenn ich nur ein paar Stunden Zeit habe.“
- „Ich fange gar nicht erst an, wenn ich nicht den ganzen Tag zur Verfügung habe.“
- „Ich habe den ganzen Tag am Schreibtisch gesessen, aber nicht wirklich was geschafft!“
Gibt es einen optimalen Arbeits-Zeit-Raum?
Promotionen werden unter den verschiedensten Arbeits- und Lebensbedingungen erstellt. Die Arbeit an der Dissertation muss oft mit anderen Tätigkeiten wie Erwerbs-, Projekt- und Sorgearbeit vereinbart werden. Manche Promovierende können täglich an ihrer Dissertation arbeiten – stundenweise oder den ganzen Tag –, andere möglicherweise nur einmal pro Woche, wieder andere nur am Wochenende und im Urlaub. Für viele ist die vorlesungsfreie Zeit neben Erholung und Vorbereitung auf die Lehre für das Schreiben der Dissertation vorgesehen, wohingegen während des Semesters kaum Zeit dafür bleibt. Optimal ist also ein Arbeits-Zeit-Raum dann, wenn er effektiv und effizient zu Erreichung des Zieles genutzt wird – und das ist immer abhängig von individuellen Gegebenheiten. Aber: Arbeit kann sich ausdehnen!
In weniger Zeit mehr erledigen. Fokussierung rocks!
Wie Du Dein Zeitmanagement verbesserst: Das Paretoprinzip besagt, dass achtzig Prozent der Ergebnisse mit zwanzig Prozent des Aufwands erzielt werden können. Ob diese 80-20-Regel valide erforscht ist, weiß ich nicht. Es scheint aber richtig zu sein, dass Menschen schneller als gedacht und gemacht, zu guten oder besseren Ergebnissen kommen können. Was man an einem achtstündigen Arbeitstag schafft, ist auch in fünf Stunden zu erledigen! Stephan Aarstol, der Gründer des Unternehmens Tower Paddle Board, startete zunächst für drei Monate das Projekt „Fünf-Stunden-Tag“. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten jeden Tag nach fünf Stunden um 13 Uhr Feierabend – bei gleichem Gehalt und gleichen Arbeitsergebnissen. Durch die Begrenzung der Zeit arbeiteten sie fokussierter und ließen sich nicht mehr so schnell ablenken. Sie wurden also für die Arbeit bezahlt und nicht für die Stunden.Lass uns ein Experiment starten!
Ich möchte Dich zu einem 60%-Experiment einladen! Du bist unzufrieden mit deiner Arbeitsorganisation? Dann beobachte Dich ein paar Schreibtage lang. Arbeitest du die ganze Zeit an Deiner Dissertation oder surfst du im Internet und hast den Drang, andere Dinge zu tun? Bist du auf das geplante Ergebnis fokussiert? Wenn du mit deiner Arbeitszeit und den Ergebnissen nicht zufrieden bist, mach ein Experiment: Reduziere die Bearbeitungszeit für deine Uni-Arbeit, zunächst einmal für eine Woche oder zwei, und kürze deine Tagesarbeitszeit um ca. 60 %. Solltest du ursprünglich acht Stunden geplant haben, plane nun also nur fünf. Beende deine Arbeitszeit planmäßig. Notiere dir kurz, was du geschafft hast, was gut gelaufen ist und auch das, was nicht so gut gelaufen ist und was du am nächsten Tag besser machen möchtest. Belohne dich für deine Arbeit, gehe raus oder triff Freunde. Nutze deine freie Zeit!Tipps, die dir bei dem Experiment für Deine Promotion helfen:
- Plane Deine Zeit!
- Damit Du an deinem Schreibtag nicht mehr als fünf Stunden arbeitest, musst Du deine Zeit künftig besser planen. Plane Deine Schreibzeit ganz konkret und reserviere Dir dabei auch die Zeit für E-Mails und Telefonate.
- Plane Deine Aufgaben!
- Schreibe Dir am Tag vorher auf, was du im Einzelnen machen wirst. Plane konkret, ob Du schreibst (formulierst), ob Du den Text konzipierst oder ob Du beispielsweise Recherchen machst oder Grafiken bzw. Tabellen erstellst. Hilfreich ist hier ein Schreib-Zeit-Plan.
- Ein Plan um zu entscheiden, was wichtig ist: Der 1-3-5-Wochenplan
- Entwickle Routinen!
- Beobachte Dich während des Arbeitens und kristallisiere Tätigkeiten heraus, die du automatisieren kannst, beispielsweise immer mit der gleichen Schreibstrategie anfangen.
- Belohne Dich!
- Schaffe positive Anreize, mit denen Du Deine konzentrierte Arbeit belohnst. Überlege Dir konkret, was Du mit der gewonnenen Zeit anfängst. Führe eine Liste mit Belohnungen für effektives Arbeiten und belohne Dich unmittelbar nach der Arbeit.
Schreibmanagement der Dissertation: Kürzer arbeiten! – Wie geht es weiter?
Ziehe nach dem Experiment Bilanz. Wenn die neue Arbeitsweise gut funktioniert hat, behalte sie bei. Es macht generell Sinn, die Arbeitszeit zu begrenzen und sich Ziele zu stecken. Dabei hilft es, die eigene Arbeitsweise zu kennen und bewusst zu steuern, denn du wirst nicht nur schneller, sondern auch zufriedener sein.
